Deutsche Fußballgeschichte
  Ligapokal
 
ZWEITER DEUTSCHER POKALSIEGER (E.T.) | Supercup (E.T.), Ligapokal (E.T.)

Der Ligapokal (offiziell 1972/73 und 1997–2004: DFB-Ligapokal, 2005–2007: Premiere Ligapokal) war in der Zeit seiner Existenz der zweitwichtigste Pokalwettbewerb Deutschlands und hatte damit den Stellenwert des heutigen Supercups. Ausrichter des Ligapokals war bis 2004 der Deutsche Fußball-Bund (DFB), anschließend die Deutsche Fußball-Liga (DFL).

1972/73; 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007

1972/73

Qualifikation Teilnehmer
Bundesliga Bayern München¹, FC Schalke 04¹, Borussia Mönchengladbach¹, 1. FC Köln¹, Eintracht Frankfurt¹, Hertha BSC¹, 1. FC Kaiserslautern¹, VfB Stuttgart¹, VfL Bochum¹, Hamburger SV¹, Werder Bremen¹, Eintracht Braunschweig¹, Fortuna Düsseldorf¹, MSV Duisburg¹, Rot-Weiß Oberhausen¹, Hannover 96¹, Borussia Dortmund², Arminia Bielefeld²
Regionalligen Nord: FC St. Pauli², VfL Osnabrück²
West: Rot-Weiss Essen², Fortuna Köln², Schwarz-Weiß Essen², SpVgg Erkenschwick², Bayer Leverkusen², Eintracht Gelsenkirchen²
Südwest: Borussia Neunkirchen², 1. FSV Mainz 05²
Süd: Bayern Hof², TSV 1860 München², Hessen Kassel²
Berlin: Wacker 04 Berlin²
Regionalligen: Die Ligapokal-Teilnehmer der Regionalligen wurden kampflos vom Verband ernannt.

Am DFB-Ligapokal nahmen alle letztjährigen Teilnehmer der Bundesliga und einige ausgewählte Regionalligisten teil.

Die Vorrundengruppen wurden nach geographischen Gesichtspunkten eingeteilt. Die Paarungen ab dem Viertelfinale wurden frei ausgelost. Das Finale fand auf neutralem Boden statt.

Gruppe 1

Pl.   Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1.   Eintracht Braunschweig 6 5 0 1 16:6 +10 10-2
2.   Hannover 96 6 3 1 2 12:9 +3 7-5
3.   Eintracht Gelsenkirchen 6 1 2 3 10:16 −6 4-8
4.   Rot-Weiß Oberhausen 6 1 1 4 10:17 −7 3-9
  1:0 2:1 4:0
2:3   3:1 2:2
0:4 2:2   4:3
3:2 0:1 2:2  

Gruppe 2

Pl.   Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1.   Hamburger SV 6 4 1 1 17:11 +6 9-3
2.   FC St. Pauli 6 3 1 2 10:11 −1 7-5
3.   Hertha BSC 6 2 0 4 15:13 +2 4-8
4.   Wacker 04 Berlin 6 2 0 4 13:20 −7 4-8
  4:1 1:0 2:3
0:0   1:0 5:2
4:5 5:1   3:1
3:5 0:2 4:3  

Gruppe 3

Pl.   Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1.   Arminia Bielefeld 6 3 1 2 13:8 +5 7-5
2.   Borussia Dortmund 6 2 3 1 11:9 +2 7-5
3.   Werder Bremen 6 2 3 1 14:17 −3 7-5
4.   VfL Osnabrück 6 1 1 4 7:11 −4 3-9
  0:0 6:1 3:2
2:2   6:1 2:0
1:1 6:1   3:2
2:1 0:0 1:2  

Gruppe 4

Pl.   Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1.   FC Schalke 04 6 5 0 1 16:9 +7 10-2
2.   VfL Bochum 6 4 0 2 13:10 +3 8-4
3.   SpVgg Erkenschwick 6 3 0 3 10:9 +1 6-6
4.   Hessen Kassel 6 0 0 6 7:18 −11 0-12
  4:2 1:3 3:1
1:4   1:0 5:1
0:1 1:3   4:2
2:3 0:1 1:2  

Gruppe 5

Pl.   Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1.   Borussia Mönchengladbach 6 3 3 0 14:5 +9 9-3
2.   Rot-Weiss Essen 6 3 1 2 15:9 +6 7-5
3.   MSV Duisburg 6 2 2 2 12:11 +1 6-6
4.   Schwarz-Weiß Essen 6 1 0 5 8:24 −16 2-10
  1:1 3:3 3:1
0:1   3:0 5:1
0:0 4:1   3:1
0:6 2:5 3:2  

Gruppe 6

Pl.   Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1.   Fortuna Köln 6 4 1 1 10:3 +7 9-3
2.   Fortuna Düsseldorf 6 4 0 2 14:9 +5 8-4
3.   1. FC Köln 6 3 1 2 14:9 +5 7-5
4.   Bayer Leverkusen 6 0 0 6 4:21 −17 0-12
  2:0 1:1 4:0
2:0   3:1 5:2
0:2 4:1   6:2
0:1 0:3 0:2  

Gruppe 7

Pl.   Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1.   Eintracht Frankfurt 6 5 0 1 23:9 +14 10-2
2.   Borussia Neunkirchen 6 3 0 3 14:18 −4 6-6
3.   1. FC Kaiserslautern 6 2 1 3 11:12 −1 5-7
4.   1. FSV Mainz 05 6 1 1 4 8:17 −9 3-9
  7:0 3:2 4:1
3:1   3:2 1:2
1:3 4:2   1:0
2:5 2:5 1:1  

Gruppe 8

Pl.   Verein Sp. S U N Tore Diff. Pkt.
1.   Bayern Hof 6 3 2 1 20:16 +4 8-4
2.   VfB Stuttgart 6 2 3 1 14:10 +4 7-5
3.   Bayern München 6 3 0 3 17:17 ±0 6-6
4.   TSV 1860 München 6 1 1 4 11:19 −8 3-9
  3:3 4:1 5:3
2:2   2:3 5:1
4:5 1:2   5:3
3:1 0:0 1:3  

Viertelfinale

  • 1·1 Eintracht Braunschweig – Hamburger SV 2:1
  • Hamburger SV – Eintracht Braunschweig 2:0
  • 2·1 Arminia Bielefeld – Borussia Mönchengladbach 0:3
  • Borussia Mönchengladbach – Arminia Bielefeld 9:3
  • 2·1 Bayern Hof – FC Schalke 04 1:1
  • FC Schalke 04 – Bayern Hof 7:2
  • 1·1 Eintracht Frankfurt – Fortuna Köln 3:3
  • Fortuna Köln – Eintracht Frankfurt 2:3

Halbfinale

  • 1·1 FC Schalke 04 – Hamburger SV 1:0
  • Hamburger SV – FC Schalke 04 1:0, V 3:1
  • 1·1 Borussia Mönchengladbach – Eintracht Frankfurt 3:1
  • Eintracht Frankfurt – Borussia Mönchengladbach 1:0

Finale

  • 1·1 Hamburger SV – Borussia Mönchengladbach 4:0 (Hamburg)

1997

Qualifikation Teilnehmer
Meister Bayern München¹
Pokalsieger VfB Stuttgart¹
Zweiter Bayer Leverkusen¹
Dritter Borussia Dortmund¹
Vierter VfL Bochum¹ (als 5.)
Fünfter Karlsruher SC¹ (als 6.)
DFB-Pokal: Wenn sich der Pokalsieger bereits über die Bundesliga für den Ligapokal qualifizierte, rückte der Sechstplatzierte der Bundesliga nach.

Am DFB-Ligapokal nahmen der Deutsche Meister, der Deutsche Pokalsieger und die vier weiteren bestplatzierten Vereine der Bundesliga der Saison 1996/97 teil.

In der Vorrunde trat der Dritte gegen den Vierten und der Zweite gegen den Fünften an. Im Halbfinale traten der Deutsche Meister und der Deutsche Pokalsieger zum Wettbewerb hinzu, wobei der Deutsche Meister gegen den Sieger des erstgenannten Spiels und der Deutsche Pokalsieger gegen den Sieger des zweitgenannten Spiels antrat. Alle Spiele fanden auf neutralem Boden statt.

Vorrunde

  • 1·1 Borussia Dortmund – VfL Bochum 1:0 (Koblenz)
  • 1·1 Karlsruher SC – Bayer Leverkusen 2:2, E 6:5 (Aue)

Halbfinale

  • 1·1 Bayern München – Borussia Dortmund 2:0 (Augsburg)
  • 1·1 VfB Stuttgart – Karlsruher SC 3:0 (Osnabrück)

Finale

  • 1·1 Bayern München – VfB Stuttgart 2:0 (Leverkusen)

1998

Qualifikation Teilnehmer
Meister 1. FC Kaiserslautern¹
Pokalsieger Bayern München¹
Zweiter Bayer Leverkusen¹ (als 3.)
Dritter VfB Stuttgart¹ (als 4.)
Vierter FC Schalke 04¹ (als 5.)
Pokalfinalist MSV Duisburg¹
DFB-Pokal: Wenn sich der Pokalsieger oder der Pokalfinalist bereits über die Bundesliga für den Ligapokal qualifizierte, rückte der Fünftplatzierte der Bundesliga nach. Qualifizierten sich beide bereits über die Bundesliga, rückte auch der Sechstplatzierte nach.

Am DFB-Ligapokal nahmen der Deutsche Meister, der Deutsche Pokalsieger, der unterlegene Pokalfinalist und die drei weiteren bestplatzierten Vereine der Bundesliga der Saison 1997/98 teil.

In der Vorrunde trat der Dritte gegen den Vierten und der Zweite gegen den Pokalfinalisten an. Im Halbfinale traten der Deutsche Meister und der Deutsche Pokalsieger zum Wettbewerb hinzu, wobei der Deutsche Meister gegen den Sieger des erstgenannten Spiels und der Deutsche Pokalsieger gegen den Sieger des zweitgenannten Spiels antrat. Alle Spiele fanden auf neutralem Boden statt.

Vorrunde

  • 1·1 VfB Stuttgart – FC Schalke 04 2:1 (Koblenz)
  • 1·1 Bayer Leverkusen – MSV Duisburg 3:0 (Lüdenscheid)

Halbfinale

  • 1·1 Bayern München – Bayer Leverkusen 1:0 (Aue)
  • 1·1 VfB Stuttgart – 1. FC Kaiserslautern 3:2 (Ludwigshafen am Rhein)

Finale

  • 1·1 Bayern München – VfB Stuttgart 4:0 (Leverkusen)

1999

Qualifikation Teilnehmer
Meister Bayern München¹
Pokalsieger Werder Bremen¹
Zweiter Bayer Leverkusen¹
Dritter Hertha BSC¹
Vierter Borussia Dortmund¹
Fünfter 1. FC Kaiserslautern¹
DFB-Pokal: Wenn sich der Pokalsieger bereits über die Bundesliga für den Ligapokal qualifizierte, rückte der Sechstplatzierte der Bundesliga nach.

Am DFB-Ligapokal nahmen der Deutsche Meister, der Deutsche Pokalsieger und die vier weiteren bestplatzierten Vereine der Bundesliga der Saison 1998/99 teil.

In der Vorrunde trat der Dritte gegen den Vierten und der Zweite gegen den Fünften an. Im Halbfinale traten der Deutsche Meister und der Deutsche Pokalsieger zum Wettbewerb hinzu, wobei der Deutsche Meister gegen den Sieger des erstgenannten Spiels und der Deutsche Pokalsieger gegen den Sieger des zweitgenannten Spiels antrat. Alle Spiele fanden auf neutralem Boden statt.

Vorrunde

  • 1·1 Borussia Dortmund – Hertha BSC 2:1 (Osnabrück)
  • 1·1 Bayer Leverkusen – 1. FC Kaiserslautern 3:1 (Jena)

Halbfinale

  • 1·1 Bayern München – Borussia Dortmund 1:0 (Augsburg)
  • 1·1 Werder Bremen – Bayer Leverkusen 2:1 (Aue)

Finale

  • 1·1 Bayern München – Werder Bremen 3:1 (Leverkusen)

2000

Qualifikation Teilnehmer
Meister Bayern München¹
Pokalsieger Bayer Leverkusen¹ (als 2.)
Zweiter Hamburger SV¹ (als 3.)
Dritter TSV 1860 München¹ (als 4.)
Vierter 1. FC Kaiserslautern¹ (als 5.)
Fünfter Hertha BSC¹ (als 6.)
DFB-Pokal: Wenn sich der Pokalsieger bereits über die Bundesliga für den Ligapokal qualifizierte, rückte der Sechstplatzierte der Bundesliga nach.

Am DFB-Ligapokal nahmen der Deutsche Meister, der Deutsche Pokalsieger und die vier weiteren bestplatzierten Vereine der Bundesliga der Saison 1999/00 teil.

In der Vorrunde trat der Dritte gegen den Vierten und der Zweite gegen den Fünften an. Im Halbfinale traten der Deutsche Meister und der Deutsche Pokalsieger zum Wettbewerb hinzu, wobei der Deutsche Meister gegen den Sieger des erstgenannten Spiels und der Deutsche Pokalsieger gegen den Sieger des zweitgenannten Spiels antrat. Alle Spiele fanden auf neutralem Boden statt.

Vorrunde

  • 1·1 Hertha BSC – Hamburger SV 3:1 (Lübeck)
  • 1·1 1. FC Kaiserslautern – TSV 1860 München 2:0 (Ludwigshafen am Rhein)

Halbfinale

  • 1·1 Bayern München – 1. FC Kaiserslautern 4:1 (Augsburg)
  • 1·1 Hertha BSC – Bayer Leverkusen 1:1, E 5:4 (Dessau)

Finale

  • 1·1 Bayern München – Hertha BSC 5:1 (Leverkusen)

2001

Qualifikation Teilnehmer
Meister Bayern München¹
Pokalsieger FC Schalke 04¹
Zweiter Borussia Dortmund¹ (als 3.)
Dritter Bayer Leverkusen¹ (als 4.)
Vierter Hertha BSC¹ (als 5.)
Fünfter SC Freiburg¹ (als 6.)
DFB-Pokal: Wenn sich der Pokalsieger bereits über die Bundesliga für den Ligapokal qualifizierte, rückte der Sechstplatzierte der Bundesliga nach.

Am DFB-Ligapokal nahmen der Deutsche Meister, der Deutsche Pokalsieger und die vier weiteren bestplatzierten Vereine der Bundesliga der Saison 2000/01 teil.

In der Vorrunde trat der Dritte gegen den Vierten und der Zweite gegen den Fünften an. Im Halbfinale traten der Deutsche Meister und der Deutsche Pokalsieger zum Wettbewerb hinzu, wobei der Deutsche Meister gegen den Sieger des erstgenannten Spiels und der Deutsche Pokalsieger gegen den Sieger des zweitgenannten Spiels antrat. Alle Spiele fanden auf neutralem Boden statt.

Vorrunde

  • 1·1 Hertha BSC – Bayer Leverkusen 2:1 (Dessau)
  • 1·1 Borussia Dortmund – SC Freiburg 1:1, E 3:1 (Sinsheim)

Halbfinale

  • 1·1 Hertha BSC – Bayern München 1:0 (Augsburg)
  • 1·1 FC Schalke 04 – Borussia Dortmund 2:1 (Lüdenscheid)

Finale

  • 1·1 Hertha BSC – FC Schalke 04 4:1 (Mannheim)

2002

Qualifikation Teilnehmer
Meister Borussia Dortmund¹
Pokalsieger FC Schalke 04¹
Zweiter Bayer Leverkusen¹
Dritter Bayern München¹
Vierter Hertha BSC¹
Fünfter Werder Bremen¹ (als 6.)
DFB-Pokal: Wenn sich der Pokalsieger bereits über die Bundesliga für den Ligapokal qualifizierte, rückte der Sechstplatzierte der Bundesliga nach.

Am DFB-Ligapokal nahmen der Deutsche Meister, der Deutsche Pokalsieger und die vier weiteren bestplatzierten Vereine der Bundesliga der Saison 2001/02 teil.

In der Vorrunde trat der Dritte gegen den Vierten und der Zweite gegen den Fünften an. Im Halbfinale traten der Deutsche Meister und der Deutsche Pokalsieger zum Wettbewerb hinzu, wobei der Deutsche Meister gegen den Sieger des erstgenannten Spiels und der Deutsche Pokalsieger gegen den Sieger des zweitgenannten Spiels antrat. Alle Spiele fanden auf neutralem Boden statt.

Vorrunde

  • 1·1 Hertha BSC – Bayern München 2:2, E 4:3 (Aue)
  • 1·1 Bayer Leverkusen – Werder Bremen 1:0 (Lübeck)

Halbfinale

  • 1·1 Hertha BSC – Borussia Dortmund 2:1 (Jena)
  • 1·1 FC Schalke 04 – Bayer Leverkusen 2:0 (Meppen)

Finale

  • 1·1 Hertha BSC – FC Schalke 04 4:1 (Bochum)

2003

Qualifikation Teilnehmer
Meister Bayern München¹
Pokalsieger VfB Stuttgart¹ (als 2.)
Zweiter Borussia Dortmund¹ (als 3.)
Dritter Hamburger SV¹ (als 4.)
Vierter Hertha BSC¹ (als 5.)
Fünfter VfL Bochum¹ (als 9.)
DFB-Pokal: Wenn sich der Pokalsieger bereits über die Bundesliga für den Ligapokal qualifizierte, rückte der Neuntplatzierte der Bundesliga nach, da die Vereine auf den Rängen 6 bis 8 am UI-Cup teilnahmen.

Am DFB-Ligapokal nahmen der Deutsche Meister, der Deutsche Pokalsieger und die vier weiteren bestplatzierten Vereine der Bundesliga der Saison 2002/03 teil.

In der Vorrunde trat der Dritte gegen den Vierten und der Zweite gegen den Fünften an. Im Halbfinale traten der Deutsche Meister und der Deutsche Pokalsieger zum Wettbewerb hinzu, wobei der Deutsche Meister gegen den Sieger des erstgenannten Spiels und der Deutsche Pokalsieger gegen den Sieger des zweitgenannten Spiels antrat. Alle Spiele fanden auf neutralem Boden statt.

Vorrunde

  • 1·1 Hamburger SV – Hertha BSC 2:1 (Dessau)
  • 1·1 Borussia Dortmund – VfL Bochum 2:1 (Wattenscheid)

Halbfinale

  • 1·1 Hamburger SV – Bayern München 3:3, E 4:1 (Jena)
  • 1·1 Borussia Dortmund – VfB Stuttgart 1:0 (Aalen)

Finale

  • 1·1 Hamburger SV – Borussia Dortmund 4:2 (Mainz)

2004

Qualifikation Teilnehmer
Meister Werder Bremen¹
Pokalsieger Bayern München¹ (als 2.)
Zweiter Bayer Leverkusen¹ (als 3.)
Dritter VfB Stuttgart¹ (als 4.)
Vierter VfL Bochum¹ (als 5.)
Fünfter Hansa Rostock¹ (als 9.)
DFB-Pokal: Wenn sich der Pokalsieger bereits über die Bundesliga für den Ligapokal qualifizierte, rückte der Neuntplatzierte der Bundesliga nach, da die Vereine auf den Rängen 6 bis 8 am UI-Cup teilnahmen.

Am DFB-Ligapokal nahmen der Deutsche Meister, der Deutsche Pokalsieger und die vier weiteren bestplatzierten Vereine der Bundesliga der Saison 2003/04 teil.

In der Vorrunde trat der Dritte gegen den Vierten und der Zweite gegen den Fünften an. Im Halbfinale traten der Deutsche Meister und der Deutsche Pokalsieger zum Wettbewerb hinzu, wobei der Deutsche Meister gegen den Sieger des erstgenannten Spiels und der Deutsche Pokalsieger gegen den Sieger des zweitgenannten Spiels antrat. Alle Spiele fanden auf neutralem Boden statt.

Vorrunde

  • 1·1 Bayer Leverkusen – Hansa Rostock 1:1, E 4:3 (Jena)
  • 1·1 VfB Stuttgart – VfL Bochum 3:0 (Aalen)

Halbfinale

  • 1·1 Bayern München – Bayer Leverkusen 3:0 (Wattenscheid)
  • 1·1 Werder Bremen – VfB Stuttgart 2:0 (Meppen)

Finale

  • 1·1 Bayern München – Werder Bremen 3:2 (Mainz)

2005

Qualifikation Teilnehmer
Meister Bayern München¹
Pokalsieger FC Schalke 04¹ (als 2.)
Zweiter Werder Bremen¹ (als 3.)
Dritter Hertha BSC¹ (als 4.)
Vierter VfB Stuttgart¹ (als 5.)
Fünfter Bayer Leverkusen¹ (als 6.)
DFB-Pokal: Wenn sich der Pokalsieger bereits über die Bundesliga für den Ligapokal qualifizierte, rückte der Sechstplatzierte der Bundesliga nach.

Am Premiere Ligapokal nahmen der Deutsche Meister, der Deutsche Pokalsieger und die vier weiteren bestplatzierten Vereine der Bundesliga der Saison 2004/05 teil.

In der Vorrunde trat der Dritte gegen den Vierten und der Zweite gegen den Fünften an. Im Halbfinale traten der Deutsche Meister und der Deutsche Pokalsieger zum Wettbewerb hinzu, wobei der Deutsche Meister zu Hause gegen den Sieger des erstgenannten Spiels und der Deutsche Pokalsieger zu Hause gegen den Sieger des zweitgenannten Spiels antrat. Vorrunde und Finale fanden auf neutralem Boden statt.

Vorrunde

  • 1·1 VfB Stuttgart – Hertha BSC 0:0, E 4:3 (Düsseldorf)
  • 1·1 Werder Bremen – Bayer Leverkusen 1:0 (Düsseldorf)

Halbfinale

  • 1·1 FC Schalke 04 – Werder Bremen 2:1
  • 1·1 Bayern München – VfB Stuttgart 1:2

Finale

  • 1·1 FC Schalke 04 – VfB Stuttgart 1:0 (Leipzig)

2006

Qualifikation Teilnehmer
Meister Bayern München¹
Pokalsieger Werder Bremen¹ (als 2.)
Zweiter Hamburger SV¹ (als 3.)
Dritter FC Schalke 04¹ (als 4.)
Vierter Bayer Leverkusen¹ (als 5.)
Fünfter Hertha BSC¹ (als 6.)
DFB-Pokal: Wenn sich der Pokalsieger bereits über die Bundesliga für den Ligapokal qualifizierte, rückte der Sechstplatzierte der Bundesliga nach.

Am Premiere Ligapokal nahmen der Deutsche Meister, der Deutsche Pokalsieger und die vier weiteren bestplatzierten Vereine der Bundesliga der Saison 2005/06 teil.

In der Vorrunde trat der Dritte gegen den Vierten und der Zweite gegen den Fünften an. Im Halbfinale traten der Deutsche Meister und der Deutsche Pokalsieger zum Wettbewerb hinzu, wobei der Deutsche Meister zu Hause gegen den Sieger des erstgenannten Spiels und der Deutsche Pokalsieger zu Hause gegen den Sieger des zweitgenannten Spiels antrat. Vorrunde und Finale fanden auf neutralem Boden statt.

Vorrunde

  • 1·1 Hamburger SV – Hertha BSC 1:0 (Düsseldorf)
  • 1·1 FC Schalke 04 – Bayer Leverkusen 1:1, E 9:8 (Düsseldorf)

Halbfinale

  • 1·1 Werder Bremen – Hamburger SV 2:1
  • 1·1 Bayern München – FC Schalke 04 0:0, E 4:1

Finale

  • 1·1 Werder Bremen – Bayern München 2:0 (Leipzig)

2007

Qualifikation Teilnehmer
Meister VfB Stuttgart¹
Pokalsieger 1. FC Nürnberg¹
Zweiter FC Schalke 04¹
Dritter Werder Bremen¹
Vierter Bayern München¹
2. Bundesliga Karlsruher SC¹
DFB-Pokal: Wenn sich der Pokalsieger bereits über die Bundesliga oder die 2. Bundesliga für den Ligapokal qualifizierte, rückte der Fünftplatzierte der Bundesliga nach.

Am Premiere Ligapokal nahmen der Deutsche Meister, der Deutsche Pokalsieger, die drei weiteren bestplatzierten Vereine der Bundesliga und der Zweitliga-Meister der Saison 2006/07 teil.

In der Vorrunde trat der Dritte gegen den Vierten und der Zweite gegen den Zweitligameister an. Im Halbfinale traten der Deutsche Meister und der Deutsche Pokalsieger zum Wettbewerb hinzu, wobei der Deutsche Meister zu Hause gegen den Sieger des erstgenannten Spiels und der Deutsche Pokalsieger zu Hause gegen den Sieger des zweitgenannten Spiels antrat. Vorrunde und Finale fanden auf neutralem Boden statt.

Vorrunde

  • 1·1 Bayern München – Werder Bremen 4:1 (Düsseldorf)
  • 1·1 FC Schalke 04 – Karlsruher SC 1:0 (Düsseldorf)

Halbfinale

  • 1·1 VfB Stuttgart – Bayern München 0:2
  • 1·1 1. FC Nürnberg – FC Schalke 04 2:4

Finale

  • 1·1 Bayern München – FC Schalke 04 1:0 (Leipzig)
 
  Die Informationen sind Allgemeingut und stehen damit selbstverständlich zur freien Verfügung. Ich würde mich allerdings über eine Angabe der Quelle sehr freuen.  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden