Deutsche Fußballgeschichte
  Tschammerpokal
 
DEUTSCHER POKALSIEGER (E.T.) | DFB-Pokal (E.T.), Tschammerpokal (E.T.)
Verbandspokale (Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Niederrhein, Mittelrhein, Westfalen, Rheinland, Südwest, Saarland, Hessen, Baden, Südbaden, Württemberg, Bayern) – Regionalpokale (Nord, West, Südwest, Süd, Berlin) – Gaupokale

Von 1935 bis 1943 diente der Tschammerpokal als deutscher Pokalwettbewerb, womit er als Vorgängerwettbewerb des heutigen DFB-Pokals gilt (und häufig auch mit ihm gleichgesetzt wird). Ausrichter des in der Zeit des Nationalsozialismus ausgerichteten Wettbewerbs war das „Fachamt 2: Fußball, Rugby, Kricket“ des Nationalsozialistischen Reichsbundes für Leibesübungen (DSRL), der bis Dezember 1938 noch Deutscher Reichsbund für Leibesübungen (DRL) hieß, und dessen Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten den Wettbewerb initiierte und auch benannte. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Austragung des Wettbewerbs eingestellt und erst in den Fünfzigern in Form des DFB-Pokals wieder aufgelebt.

1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942, 1943, 1944

1935

Runde ges. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
1. Runde 64 49 14 1 / / / / / /
2. Runde 32 31 1
Achtelfinale 16 15 1
Viertelfinale 8 8
Halbfinale 4 4
Finale 2 2
Qualifikation Teilnehmer
Gauliga-Erste Nordmark: Eimsbütteler TV¹
Niedersachsen: Hannover 96¹
Pommern: Stettiner SC¹
Berlin-Brandenburg: Hertha BSC¹
Mitte: 1. SV Jena¹
Sachsen: PSV Chemnitz¹
Schlesien: Vorwärts-Rasensport Gleiwitz¹
Niederrhein: VfL Benrath¹
Mittelrhein: VfR Köln 04 rechtsrheinisch¹
Westfalen: FC Schalke 04¹
Südwest: Phönix Ludwigshafen¹
Hessen: 1. Hanauer FC 1893¹
Baden: VfR Mannheim¹
Württemberg: VfB Stuttgart¹
Bayern: SpVgg Fürth¹
Ostpreußen: Yorck Boyen Insterburg¹
Vertreter der Gaugruppen Nordmark/Niedersachsen/Pommern/Westfalen: Eintracht Braunschweig¹, Hamburg-Eimsbütteler BC², Hamburger SV¹, Holstein Kiel¹, Nordring Stettin², Sportring Gevelsberg², SpV Herten¹, SVG Göttingen 07², Union Recklinghausen¹, Victoria Hamburg¹, Werder Bremen¹
Berlin-Brandenburg/Sachsen/Schlesien/Ostpreußen: BC Hartha¹, Berolina Lichtenberger SC², Breslauer FV 06¹, Dresdner Sportfreunde¹, Elsterberger BC², Masovia Lyck¹, Reichsbahn SV Berlin³, SC Minerva 93 Berlin¹, SV 33 Klettendorf², Tilsiter SC¹, VfB Königsberg¹, VfB Leipzig¹, Vorwärts Breslau¹
Niederrhein/Mittelrhein/Südwest/Baden: Eintracht Bad Kreuznach², FC 03 Egelsbach², Fortuna Düsseldorf¹, Freiburger FC¹, FV Homburg², Karlsruher FV¹, Kölner CfR¹, Kölner SC 1899¹, SV Hamborn 07¹, VfB Bretten², SV Waldhof 07¹, Wormatia Worms¹
Mitte/Hessen/Württemberg/Bayern: 1. FC Nürnberg¹, 1. FC Schweinfurt 05¹, Bayern München¹, BC Augsburg¹, Eintracht Windecken², Germania Fulda¹, SV 06 Kassel¹, SV 08 Steinach¹, SV 1898 Feuerbach¹, SV Merseburg², Ulmer FV 1894¹, VfL Bitterfeld²
Gaugruppen: Die Teilnehmer der 4 Gaugruppen wurden über die Gaugruppenpokale ermittelt.

Am Tschammerpokal nahmen alle letztjährigen Gauliga-Erstplatzierten sowie 48 Vertreter der Gaugruppen teil. Die Saison entsprach am ehesten der Ligasaison 1935/36.

Die Paarungen wurden frei ausgelost. Das Finale fand auf neutralem Boden statt.

1. Runde

  • 1·1 VfB Leipzig – 1. FC Nürnberg 1:2
  • 2·1 SVG Göttingen 07 – FC Schalke 04 1:5
  • 2·1 Eintracht Bad Kreuznach – SV Waldhof 07 1:6
  • 2·1 VfB Bretten – Freiburger FC 1:3
  • 1·1 Stettiner SC – SC Minerva 93 Berlin 0:1
  • 1·1 Union Recklinghausen – VfL Benrath 0:5
  • 1·2 Dresdner Sportfreunde – SV 33 Klettendorf 6:1
  • 1·2 1. Hanauer FC 1893 – Eintracht Windecken 5:1
  • 2·1 SV Merseburg – PSV Chemnitz 2:4
  • 1·1 Kölner CfR – Hannover 96 3:3, V 0:1
  • 1·1 Fortuna Düsseldorf – Kölner SC 1899 5:0
  • 1·1 Germania Fulda – SpVgg Fürth 1:5
  • 1·3 Eintracht Braunschweig – Reichsbahn SV Berlin 6:3
  • 1·2 VfR Mannheim – FV Homburg 7:3
  • 1·1 Masovia Lyck – Tilsiter SC 7:3
  • 1·2 Victoria Hamburg – Berolina Lichtenberger SC 1:2
  • 1·1 Ulmer FV 1894 – Bayern München 4:4, V 1:0
  • 1·1 SV 06 Kassel – Phönix Ludwigshafen 2:1
  • 1·2 Wormatia Worms – FC 03 Egelsbach 3:0
  • 1·1 Karlsruher FV – SV 1898 Feuerbach 0:1
  • 1·1 Vorwärts Breslau – BC Hartha 3:1
  • 1·2 Eimsbütteler TV – Hamburg-Eimsbütteler BC 7:0
  • 2·1 VfL Bitterfeld – Hertha BSC 1:1, V 0:1
  • 1·1 SV Hamborn 07 – SpV Herten 1:2
  • 1·1 1. FC Schweinfurt 05 – SV 08 Steinach 4:0
  • 1·2 Holstein Kiel – Nordring Stettin 7:1
  • 1·1 Werder Bremen – Hamburger SV 4:5
  • 2·1 Sportring Gevelsberg – VfR Köln 04 rechtsrheinisch 2:5
  • 2·1 Elsterberger BC – 1. SV Jena 4:4, V 0:0
  • Wiederholung: 1. SV Jena – Elsterberger BC 4:2
  • 1·1 VfB Stuttgart – BC Augsburg 3:3, V 0:1
  • 1·1 VfB Königsberg – Yorck Boyen Insterburg 2:0
  • 1·1 Vorwärts-Rasensport Gleiwitz – Breslauer FV 06 9:1
  • VfB Königsberg – Yorck Boyen Insterburg wurde kampflos 2:0 gewertet.

2. Runde

  • 1·1 1. FC Nürnberg – Ulmer FV 1894 8:0
  • 1·1 FC Schalke 04 – SV 06 Kassel 8:0
  • 1·1 SV Waldhof 07 – Wormatia Worms 5:1
  • 1·1 Freiburger FC – SV 1898 Feuerbach 3:0
  • 1·1 Vorwärts Breslau – SC Minerva 93 Berlin 2:4
  • 1·1 VfL Benrath – Eimsbütteler TV 5:3
  • 1·1 Dresdner Sportfreunde – Hertha BSC 1:0
  • 1·1 SpV Herten – 1. Hanauer FC 1893 1:4
  • 1·1 PSV Chemnitz – 1. FC Schweinfurt 05 4:2
  • 1·1 Hannover 96 – Holstein Kiel 4:3
  • 1·1 Hamburger SV – Fortuna Düsseldorf 1:4
  • 1·1 VfR Köln 04 rechtsrheinisch – SpVgg Fürth 0:2
  • 1·1 Eintracht Braunschweig – 1. SV Jena 7:0
  • 1·1 BC Augsburg – VfR Mannheim 1:4
  • 1·1 VfB Königsberg – Masovia Lyck 0:1
  • 2·1 Berolina Lichtenberger SC – Vorwärts-Rasensport Gleiwitz 3:2

Achtelfinale

  • 1·1 PSV Chemnitz – 1. FC Nürnberg 1:3
  • 1·1 Hannover 96 – FC Schalke 04 2:6
  • 1·1 Fortuna Düsseldorf – SV Waldhof 07 0:3
  • 1·1 SpVgg Fürth – Freiburger FC 2:3
  • 1·1 SC Minerva 93 Berlin – Eintracht Braunschweig 4:2
  • 1·1 VfR Mannheim – VfL Benrath 2:3
  • 1·1 Dresdner Sportfreunde – Masovia Lyck 2:1
  • 1·2 1. Hanauer FC 1893 – Berolina Lichtenberger SC 5:1

Viertelfinale

  • 1·1 1. FC Nürnberg – SC Minerva 93 Berlin 4:1
  • 1·1 VfL Benrath – FC Schalke 04 1:4
  • 1·1 SV Waldhof 07 – Dresdner Sportfreunde 1:0
  • 1·1 Freiburger FC – 1. Hanauer FC 1893 2:1

Halbfinale

  • 1·1 1. FC Nürnberg – SV Waldhof 07 1:0
  • 1·1 FC Schalke 04 – Freiburger FC 6:2

Finale

  • 1·1 1. FC Nürnberg – FC Schalke 04 2:0 (Düsseldorf)

1936

Runde ges. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
1. Runde 64 50 13 1 / / / / / /
2. Runde 32 27 5
Achtelfinale 16 16
Viertelfinale 8 8
Halbfinale 4 4
Finale 2 2
Qualifikation Teilnehmer
Gauliga-Erste Nordmark: Eimsbütteler TV¹
Niedersachsen: Werder Bremen¹
Pommern: Viktoria Stolp¹
Berlin-Brandenburg: Berliner SV 1892¹
Mitte: 1. SV Jena¹
Sachsen: PSV Chemnitz¹
Schlesien: Vorwärts-Rasensport Gleiwitz¹
Niederrhein: Fortuna Düsseldorf¹
Mittelrhein: Kölner CfR¹
Westfalen: FC Schalke 04¹
Südwest: Wormatia Worms¹
Hessen: 1. Hanauer FC 1893¹
Baden: SV Waldhof 07¹
Württemberg: Stuttgarter Kickers¹
Bayern: 1. FC Nürnberg¹
Ostpreußen: Hindenburg Allenstein¹
Vertreter der Gaugruppen Nordmark/Niedersachsen/Mitte: Altonaer FC 93 VfL¹, Hannover 96¹, Holstein Kiel¹, SV Algermissen¹, SV Dessau 05¹, SV Polizei Lübeck¹, VfB Peine¹, Victoria Hamburg¹, Wacker Halle¹
Niederrhein/Mittelrhein/Westfalen: Arminia Bielefeld², Rheydter SV², Rot-Weiß Oberhausen¹, SpVgg Klafeld-Geisweid², SpVgg Röhlinghausen², SV ASA Atsch³, SSV Vingst 05², VfL Benrath¹, VfvB Ruhrort², Westmark Trier²
Sachsen/Hessen/Bayern: 1. FC Schweinfurt 05¹, Bayern München¹, BC Hartha¹, CSC 03 Kassel¹, Planitzer SC¹, TSV 1860 München¹, VfB Friedberg¹, VfB Leipzig¹, Wacker Leipzig¹, Wacker Marktredwitz²
Südwest/Baden/Württemberg: 1. FC Pforzheim¹, 1. SSV Ulm 1928¹, FK Pirmasens¹, Freiburger FC¹, FV Saarbrücken¹, Karlsruher FC Phönix², Kickers Offenbach¹, SV 09 Flörsheim², SV 1898 Feuerbach², VfB Stuttgart¹
Pommern/Berlin-Brandenburg/Schlesien/Ostpreußen: Beuthener SuSV 09¹, Cherusker Görlitz², Hertha BSC¹, MSV von der Goltz Tilsit¹, Preußen Danzig¹, Preußen Langenbielau², SC Minerva 93 Berlin¹, SC Wacker 04 Tegel¹, Viktoria 89 Berlin¹
Gaugruppen: Die Teilnehmer der 5 Gaugruppen wurden über die Gaugruppenpokale ermittelt.

Am Tschammerpokal nahmen alle letztjährigen Gauliga-Erstplatzierten sowie 48 Vertreter der Gaugruppen teil. Die Saison entsprach am ehesten der Ligasaison 1936/37.

Die Paarungen wurden frei ausgelost. Das Finale fand auf neutralem Boden statt.

Die Austragung des Wettbewerbs erfolgte bis ins nachfolgende Jahr.

1. Runde

  • 1·1 VfB Leipzig – 1. SV Jena 5:0
  • 2·1 VfvB Ruhrort – FC Schalke 04 2:5
  • 1·1 VfB Friedberg – Wormatia Worms 2:2, V 0:1
  • 1·1 1. FC Schweinfurt 05 – 1. Hanauer FC 1893 4:0
  • 1·1 VfB Peine – Hannover 96 2:0
  • 1·1 SV Algermissen – Werder Bremen 1:4
  • 1·2 VfL Benrath – Rheydter SV 2:0
  • 2·1 SV 09 Flörsheim – SV Waldhof 07 0:1
  • 2·1 Cherusker Görlitz – Berliner SV 1892 1:2
  • 2·1 Wacker Marktredwitz – VfB Stuttgart 0:1
  • 1·1 1. FC Pforzheim – FK Pirmasens 7:0
  • 1·1 Bayern München – 1. SSV Ulm 1928 3:4
  • 1·1 MSV von der Goltz Tilsit – Hindenburg Allenstein 0:2
  • 1·1 Altonaer FC 93 VfL – SC Wacker 04 Tegel 3:5
  • 1·1 Hertha BSC – Eimsbütteler TV 3:2
  • 1·1 CSC 03 Kassel – PSV Chemnitz 1:6
  • 2·1 Preußen Langenbielau – Vorwärts-Rasensport Gleiwitz 2:7
  • 2·2 SpVgg Röhlinghausen – Arminia Bielefeld 2:1
  • 1·2 Kölner CfR – SSV Vingst 05 0:0, V 0:0
  • Wiederholung: SSV Vingst 05 – Kölner CfR 8:3
  • 2·2 SV 1898 Feuerbach – Karlsruher FC Phönix 5:2
  • 1·1 BC Hartha – Wacker Halle 8:0
  • 1·3 Rot-Weiß Oberhausen – SV ASA Atsch 7:0
  • 1·1 1. FC Nürnberg – Planitzer SC 7:0
  • 2·1 SpVgg Klafeld-Geisweid – Fortuna Düsseldorf 2:1
  • 1·1 Beuthener SuSV 09 – SC Minerva 93 Berlin 3:2
  • 2·1 Westmark Trier – FV Saarbrücken 3:1
  • 1·1 Stuttgarter Kickers – TSV 1860 München 0:1
  • 1·1 Freiburger FC – Kickers Offenbach 2:0
  • 1·1 Viktoria Stolp – Preußen Danzig 6:0
  • 1·1 Victoria Hamburg – SV Dessau 05 6:1
  • 1·1 Holstein Kiel – SV Polizei Lübeck 1:1, V 0:1
  • 1·1 Viktoria 89 Berlin – Wacker Leipzig 2:1

2. Runde

  • 1·1 Vorwärts-Rasensport Gleiwitz – VfB Leipzig 2:2, V 0:0
  • Wiederholung: VfB Leipzig – Vorwärts-Rasensport Gleiwitz 3:0
  • 1·2 FC Schalke 04 – SpVgg Röhlinghausen 2:0
  • 1·2 Wormatia Worms – SSV Vingst 05 11:1
  • 1·2 1. FC Schweinfurt 05 – SV 1898 Feuerbach 5:2
  • 1·1 VfB Peine – BC Hartha 1:0
  • 1·1 Werder Bremen – Rot-Weiß Oberhausen 2:2, V 1:0
  • 1·1 VfL Benrath – 1. FC Nürnberg 3:2
  • 1·2 SV Waldhof 07 – SpVgg Klafeld-Geisweid 6:0
  • 1·1 Berliner SV 1892 – Beuthener SuSV 09 4:1
  • 2·1 Westmark Trier – VfB Stuttgart 0:1
  • 1·1 TSV 1860 München – 1. FC Pforzheim 3:3, V 0:0
  • Wiederholung: 1. FC Pforzheim – TSV 1860 München 2:0
  • 1·1 1. SSV Ulm 1928 – Freiburger FC 3:0
  • 1·1 Viktoria Stolp – Hindenburg Allenstein 1:2
  • 1·1 SC Wacker 04 Tegel – Victoria Hamburg 5:4
  • 1·1 SV Polizei Lübeck – Hertha BSC 1:3
  • 1·1 PSV Chemnitz – Viktoria 89 Berlin 5:2

Achtelfinale

  • 1·1 VfB Leipzig – Berliner SV 1892 2:0
  • 1·1 VfB Stuttgart – FC Schalke 04 0:0, V 0:0
  • Wiederholung: FC Schalke 04 – VfB Stuttgart 6:0
  • 1·1 1. FC Pforzheim – Wormatia Worms 1:2
  • 1·1 1. SSV Ulm 1928 – 1. FC Schweinfurt 05 2:4
  • 1·1 Hindenburg Allenstein – VfB Peine 1:3
  • 1·1 SC Wacker 04 Tegel – Werder Bremen 1:3
  • 1·1 Hertha BSC – VfL Benrath 1:1, V 0:0
  • Wiederholung: VfL Benrath – Hertha BSC 8:2
  • 1·1 PSV Chemnitz – SV Waldhof 07 0:1

Viertelfinale

  • 1·1 VfB Peine – VfB Leipzig 2:4
  • 1·1 Werder Bremen – FC Schalke 04 2:5
  • 1·1 Wormatia Worms – VfL Benrath 3:3, V 0:0
  • Wiederholung: VfL Benrath – Wormatia Worms 2:3
  • 1·1 SV Waldhof 07 – 1. FC Schweinfurt 05 1:2

Halbfinale

  • 1·1 VfB Leipzig – Wormatia Worms 5:1
  • 1·1 FC Schalke 04 – 1. FC Schweinfurt 05 3:2

Finale

  • 1·1 VfB Leipzig – FC Schalke 04 2:1 (Berlin)

1937

Runde ges. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
1. Runde 61 46 15 / / / / / / /
2. Runde 32 29 3
Achtelfinale 16 15 1
Viertelfinale 8 8
Halbfinale 4 4
Finale 2 2
Qualifikation Teilnehmer
Gauliga-Erste Nordmark: Hamburger SV¹
Niedersachsen: Werder Bremen¹
Berlin-Brandenburg: Hertha BSC¹
Mitte: SV Dessau 05¹
Sachsen: BC Hartha¹
Niederrhein: Fortuna Düsseldorf¹
Mittelrhein: VfR Köln 04 rechtsrheinisch¹
Westfalen: FC Schalke 04¹
Südwest: Wormatia Worms¹
Hessen: SV 06 Kassel¹
Baden: SV Waldhof 07¹
Württemberg: VfB Stuttgart¹
Bayern: 1. FC Nürnberg¹
Vertreter der Gaugruppen Nordmark/Niedersachsen/Mitte: Eimsbütteler TV¹, Eintracht Braunschweig¹, FC St. Pauli¹, Hannover 96¹, Holstein Kiel¹, Rasensport Harburg², SC Sperber², SV Polizei Lübeck¹, Victoria Hamburg¹, VfB Sömmerda²
Niederrhein/Mittelrhein/Westfalen: Borussia Dortmund¹, Duisburger FV 08², FC Alemannia Plaidt², Germania Bochum¹, Homberger SV², Rot-Weiß Oberhausen¹, Schwarz-Weiß Wuppertal², TuRa Bonn¹, TuRU Düsseldorf¹, SpVgg Sülz 07¹
Sachsen/Hessen/Bayern: Bajuwaren München², BSG Neumeyer Nürnberg², Dresdner SC¹, Dunlop SV Hanau², Planitzer SC¹, PSV Chemnitz¹, SpVgg Fürth¹, VfB Friedberg¹
Südwest/Baden/Württemberg: 1. SSV Ulm 1928¹, Eintracht Frankfurt¹, Freiburger FC¹, FSV Frankfurt¹, FV Zuffenhausen¹, Karlsruher FV², Kickers Frankenthal², Kickers Offenbach¹, VfB Mühlburg¹, VfR Mannheim¹
Pommern/Berlin-Brandenburg/Schlesien/Ostpreußen: Berliner SV 1892¹, Beuthener SuSV 09¹, Breslauer FV 06¹, BuEV Danzig¹, Hindenburg Allenstein¹, SC Minerva 93 Berlin², SC Wacker 04 Tegel¹, Schlesien Haynau², SpVgg Ratibor 03², Tennis Borussia Berlin¹
Aufgrund organisatorischer Fehler qualifizierten sich die Gauliga-Erstplatzierten aus Pommern, Ostpreußen und Schlesien nicht automatisch für den Tschammerpokal. Der Rechenfehler sorgte dafür, dass nur 61 statt der geplanten 64 Vereine am Tschammerpokal teilnahmen.
Gaugruppen: Die Teilnehmer der 5 Gaugruppen wurden über die Gaugruppenpokale ermittelt.

Am Tschammerpokal nahmen alle letztjährigen Gauliga-Erstplatzierten sowie 48 Vertreter der Gaugruppen. Die Saison entsprach am ehesten der Ligasaison 1937/38.

Die Paarungen wurden frei ausgelost. Das Finale fand auf neutralem Boden statt. Da die Anzahl der Teilnehmer keiner Zweierpotenz entsprach, waren in der 1. Runde 3 Freilose notwendig.

Die Austragung des Wettbewerbs erfolgte bis ins nachfolgende Jahr.

1. Runde

  • 2·1 Kickers Frankenthal – FC Schalke 04 1:3
  • 1·1 VfB Friedberg – SV Waldhof 07 0:2
  • 1·1 SV Polizei Lübeck – Berliner SV 1892 0:1
  • 2·1 Schlesien Haynau – BC Hartha 0:10
  • 1·1 Borussia Dortmund – Hamburger SV 3:1
  • 2·1 BSG Neumeyer Nürnberg – VfB Stuttgart 0:0, V 0:1
  • 2·1 VfB Sömmerda – Eintracht Braunschweig 0:4
  • 2·1 Homberger SV – Holstein Kiel 0:1
  • 2·1 SpVgg Ratibor 03 – PSV Chemnitz 2:4
  • 2·1 Dunlop SV Hanau – Eimsbütteler TV 0:2
  • 1·1 FV Zuffenhausen – SpVgg Fürth 0:3
  • 1·1 Freiburger FC – Wormatia Worms 1:3
  • 2·2 FC Alemannia Plaidt – Duisburger FV 08 1:3
  • 1·1 TuRU Düsseldorf – Hannover 96 4:7
  • 1·1 FC St. Pauli – Rot-Weiß Oberhausen 0:1
  • 2·2 Bajuwaren München – Karlsruher FV 1:4
  • 2·1 Schwarz-Weiß Wuppertal – SV Dessau 05 5:1
  • 1·2 Tennis Borussia Berlin – SC Sperber 3:1
  • 1·1 Germania Bochum – VfR Köln 04 rechtsrheinisch 7:4
  • 1·1 SC Wacker 04 Tegel – Hindenburg Allenstein 6:0
  • 2·1 Rasensport Harburg – Werder Bremen 2:5
  • 1·1 Planitzer SC – Beuthener SuSV 09 3:1
  • 1·1 TuRa Bonn – SV 06 Kassel 4:2
  • 1·1 BuEV Danzig – Hertha BSC 2:2, V 0:1
  • 1·1 VfR Mannheim – Kickers Offenbach 4:1
  • 1·1 SpVgg Sülz 07 – Eintracht Frankfurt 2:0
  • 1·1 1. SSV Ulm 1928 – 1. FC Nürnberg 4:1
  • 1·1 VfB Mühlburg – FSV Frankfurt 2:1
  • 2·1 SC Minerva 93 Berlin – Victoria Hamburg 0:0, V 0:0
  • Wiederholung: Victoria Hamburg – SC Minerva 93 Berlin 2:0
  • Die 3 restlichen Teilnehmer erhielten ein Freilos.

2. Runde

  • 1·1 FC Schalke 04 – Rot-Weiß Oberhausen 2:1
  • 2·1 Karlsruher FV – Fortuna Düsseldorf 0:2
  • 1·2 SV Waldhof 07 – Schwarz-Weiß Wuppertal 3:0
  • 1·1 Tennis Borussia Berlin – Dresdner SC 3:3, V 0:1
  • 1·1 Berliner SV 1892 – Germania Bochum 3:0
  • 1·1 BC Hartha – SC Wacker 04 Tegel 2:1
  • 1·1 Werder Bremen – Borussia Dortmund 3:3, V 0:1
  • 1·1 VfB Stuttgart – Planitzer SC 2:0
  • 1·1 Eintracht Braunschweig – TuRa Bonn 2:0
  • 1·1 Holstein Kiel – Hertha BSC 5:3
  • 1·1 PSV Chemnitz – VfR Mannheim 5:2
  • 1·1 Eimsbütteler TV – SpVgg Sülz 07 2:0
  • 1·1 SpVgg Fürth – Breslauer FV 06 7:1
  • 1·1 Wormatia Worms – 1. SSV Ulm 1928 4:1
  • 2·1 Duisburger FV 08 – VfB Mühlburg 1:0
  • 1·1 Hannover 96 – Victoria Hamburg 3:2

Achtelfinale

  • 1·1 Eintracht Braunschweig – FC Schalke 04 0:0, V 0:1
  • 1·1 Fortuna Düsseldorf – Holstein Kiel 2:1
  • 1·1 SV Waldhof 07 – PSV Chemnitz 2:0
  • 1·1 Dresdner SC – Eimsbütteler TV 3:0
  • 1·1 Berliner SV 1892 – SpVgg Fürth 1:0
  • 1·1 BC Hartha – Wormatia Worms 4:2
  • 1·2 Borussia Dortmund – Duisburger FV 08 1:1, V 0:0
  • Wiederholung: Duisburger FV 08 – Borussia Dortmund 1:3
  • 1·1 VfB Stuttgart – Hannover 96 2:1

Viertelfinale

  • 1·1 FC Schalke 04 – Berliner SV 1892 3:1
  • 1·1 Fortuna Düsseldorf – BC Hartha 4:1
  • 1·1 SV Waldhof 07 – Borussia Dortmund 4:3
  • 1·1 Dresdner SC – VfB Stuttgart 3:1

Halbfinale

  • 1·1 FC Schalke 04 – SV Waldhof 07 2:1
  • 1·1 Fortuna Düsseldorf – Dresdner SC 5:2

Finale

  • 1·1 FC Schalke 04 – Fortuna Düsseldorf 2:1 (Köln)

1938

Runde ges. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
1. Runde 72 58 14 / / / / / / /
2. Runde 40 35 5
Achtelfinale 24 23 1
Ausscheidungsrunde 16 16
Viertelfinale 8 8
Halbfinale 4 4
Finale 2 2
Qualifikation Teilnehmer
Gauliga-Erste Nordmark: Hamburger SV¹
Niedersachsen: Hannover 96¹
Pommern: Stettiner SC¹
Berlin-Brandenburg: Berliner SV 1892¹
Mitte: SV Dessau 05¹
Sachsen: BC Hartha¹
Schlesien: Vorwärts-Rasensport Gleiwitz¹
Niederrhein: Fortuna Düsseldorf¹
Mittelrhein: Alemannia Aachen¹ (als Zweiter)
Westfalen: FC Schalke 04¹
Südwest: Eintracht Frankfurt¹
Hessen: 1. Hanauer FC 1893¹
Baden: VfR Mannheim¹
Württemberg: VfB Stuttgart¹
Bayern: 1. FC Nürnberg¹
Ostpreußen: Yorck Boyen Insterburg¹
Vertreter der Gaugruppen Nordmark/Niedersachsen/Mitte: 1. SV Jena¹, FC St. Pauli¹, Holstein Kiel¹, Lübecker BV Phönix², Preußen Greppin², SV Polizei Lübeck¹, VfB Peine¹, Victoria Hamburg¹, Werder Bremen¹
Niederrhein/Mittelrhein/Westfalen: Arminia Bielefeld¹, Blau-Weiß Köln², Borussia Dortmund¹, Grün-Weiß Eschweiler², Rot-Weiss Essen¹, Sportfreunde Katernberg², SpVgg Röhlinghausen¹, VfB Velbert², Westfalia Herne¹
Sachsen/Hessen/Bayern: Bayern München¹, BSG Neumeyer Nürnberg¹, Borussia Fulda², CSC 03 Kassel¹, Dresdner SC¹, Riesaer SV², SpVgg Fürth¹, SV Klein-Steinheim², TSV 1860 München¹
Südwest/Baden/Württemberg: 1. SSV Ulm 1928¹, Freiburger FC¹, FSV Frankfurt¹, Karlsruher FC Phönix¹, SC Opel Rüsselsheim², Stuttgarter Kickers¹, VfB Mühlburg¹, SV Waldhof 07¹, Union Böckingen¹
Pommern/Berlin-Brandenburg/Schlesien/Ostpreußen: Beuthener SuSV 09², Blau-Weiß 90 Berlin¹, Brandenburger SC 05¹, Hertha BSC¹, Hindenburg Allenstein¹, MTV Pommerensdorf¹, Polizei SV Berlin², Preußen Danzig², SC Wacker 04 Tegel¹, Sportfreunde Klausberg¹, SV Elektra Berlin¹, TSV Swinemünde²
Österreichische Teilnehmer 1. Liga, Platz 1–6: Rapid Wien¹, Wiener SC¹, Austria Wien¹, Wacker Wien¹, First Vienna FC¹, Admira Wien¹
2. Liga, Staffelsieger: Amateure Fiat Wien¹, Grazer SC¹
Gaugruppen: Die Teilnehmer der 5 Gaugruppen wurden über die Gaugruppenpokale ermittelt.

Am Tschammerpokal nahmen alle letztjährigen Gauliga-Erstplatzierten sowie 48 Vertreter der Gaugruppen teil. Die Saison entsprach am ehesten der Ligasaison 1938/39.

Die Paarungen wurden frei ausgelost. Das Finale fand auf neutralem Boden statt. Aufgrund der Eingliederung des österreichischen Fußballs in den deutschen Spielbetrieb wurden kurzfristig acht Vereine Österreichs ins Viertelfinale aufgenommen, das daher um eine Ausscheidungsrunde ergänzt wurde.

Die Austragung des Wettbewerbs erfolgte bis ins nachfolgende Jahr.

1. Runde

  • 1·1 CSC 03 Kassel – FSV Frankfurt 0:1
  • 2·1 SV Klein-Steinheim – 1. FC Nürnberg 2:2, V 0:1
  • 1·2 SV Waldhof 07 – Borussia Fulda 4:0
  • 1·1 Eintracht Frankfurt – TSV 1860 München 1:2
  • 1·1 1. Hanauer FC 1893 – VfB Mühlburg 0:4
  • 2·1 Polizei SV Berlin – Vorwärts-Rasensport Gleiwitz 2:3
  • 1·1 Rot-Weiss Essen – FC St. Pauli 5:1
  • 1·2 Blau-Weiß 90 Berlin – TSV Swinemünde 5:1
  • 1·1 SV Polizei Lübeck – Fortuna Düsseldorf 2:4
  • 2·1 Blau-Weiß Köln – VfR Mannheim 1:7
  • 1·2 Westfalia Herne – Sportfreunde Katernberg 5:1
  • 2·1 Preußen Greppin – Dresdner SC 0:13
  • 1·1 VfB Stuttgart – Karlsruher FC Phönix 7:1
  • 1·1 Brandenburger SC 05 – MTV Pommerensdorf 3:0
  • 1·1 1. SV Jena – Hertha BSC 1:2
  • 1·2 Borussia Dortmund – Lübecker BV Phönix 1:2
  • 1·1 BC Hartha – Sportfreunde Klausberg 4:1
  • 1·1 1. SSV Ulm 1928 – SpVgg Fürth 3:2
  • 2·2 Grün-Weiß Eschweiler – VfB Velbert 3:1
  • 1·1 Freiburger FC – Hannover 96 3:1
  • 1·1 VfB Peine – Hamburger SV 1:1, V 1:0
  • 1·1 SV Dessau 05 – SV Elektra Berlin 2:1
  • 1·1 SpVgg Röhlinghausen – Werder Bremen 1:2
  • 2·1 Riesaer SV – SC Wacker 04 Tegel 2:1
  • 2·1 SC Opel Rüsselsheim – Alemannia Aachen 2:1
  • 1·1 Bayern München – Union Böckingen 7:0
  • 1·1 Victoria Hamburg – FC Schalke 04 4:3
  • 2·1 Beuthener SuSV 09 – Berliner SV 1892 3:2
  • 1·1 BSG Neumeyer Nürnberg – Stuttgarter Kickers 4:2
  • 1·1 Stettiner SC – Yorck Boyen Insterburg 1:1, V 0:0
  • Wiederholung: Yorck Boyen Insterburg – Stettiner SC 2:0
  • 1·2 Hindenburg Allenstein – Preußen Danzig 2:0
  • 1·1 Arminia Bielefeld – Holstein Kiel 5:1
  • Yorck Boyen Insterburg – Stettiner SC wurde kampflos 2:0 gewertet.

2. Runde

  • 1·1 FSV Frankfurt – BC Hartha 3:1
  • 1·1 1. FC Nürnberg – 1. SSV Ulm 1928 2:1
  • 2·1 Grün-Weiß Eschweiler – SV Waldhof 07 1:2
  • 1·1 TSV 1860 München – Freiburger FC 3:1
  • 1·1 VfB Mühlburg – VfB Peine 6:1
  • 1·1 Vorwärts-Rasensport Gleiwitz – SV Dessau 05 2:1
  • 1·1 Werder Bremen – Rot-Weiss Essen 2:3
  • 1·2 Blau-Weiß 90 Berlin – Riesaer SV 3:1
  • 1·2 Fortuna Düsseldorf – SC Opel Rüsselsheim 7:1
  • 1·1 VfR Mannheim – Bayern München 2:1
  • 1·1 Westfalia Herne – Victoria Hamburg 5:1
  • 1·2 Dresdner SC – Beuthener SuSV 09 10:1
  • 1·1 VfB Stuttgart – BSG Neumeyer Nürnberg 2:1
  • 1·1 Yorck Boyen Insterburg – Brandenburger SC 05 1:4
  • 1·1 Hertha BSC – Hindenburg Allenstein 2:0
  • 2·1 Lübecker BV Phönix – Arminia Bielefeld 3:2
  • Hertha BSC – Hindenburg Allenstein wurde kampflos 2:0 gewertet.

Achtelfinale

  • 1·1 FSV Frankfurt – Fortuna Düsseldorf 3:1
  • 1·1 1. FC Nürnberg – VfR Mannheim 1:0
  • 1·1 SV Waldhof 07 – Westfalia Herne 6:0
  • 1·1 TSV 1860 München – Dresdner SC 3:0
  • 1·1 VfB Mühlburg – VfB Stuttgart 2:1
  • 1·1 Brandenburger SC 05 – Vorwärts-Rasensport Gleiwitz 0:1
  • 1·1 Rot-Weiss Essen – Hertha BSC 3:0
  • 2·1 Lübecker BV Phönix – Blau-Weiß 90 Berlin 0:1

Ausscheidungsrunde

  • Gruppe Altreich
  • 1·1 FSV Frankfurt – VfB Mühlburg 3:1
  • 1·1 Vorwärts-Rasensport Gleiwitz – 1. FC Nürnberg 2:4
  • 1·1 SV Waldhof 07 – Rot-Weiss Essen 2:2, V 1:0
  • 1·1 Blau-Weiß 90 Berlin – TSV 1860 München 1:2
  • Gruppe Ostmark
  • 1·1 Rapid Wien – Amateure Fiat Wien 5:1
  • 1·1 Wacker Wien – Wiener SC 0:1
  • 1·1 Admira Wien – First Vienna FC 0:6
  • 1·1 Grazer SC – Austria Wien 3:2

Viertelfinale

  • 1·1 SV Waldhof 07 – Rapid Wien 2:3
  • 1·1 TSV 1860 München – FSV Frankfurt 1:1, V 0:1
  • 1·1 1. FC Nürnberg – First Vienna FC 3:1
  • 1·1 Wiener SC – Grazer SC 6:1

Halbfinale

  • 1·1 Rapid Wien – 1. FC Nürnberg 2:0
  • 1·1 FSV Frankfurt – Wiener SC 3:2

Finale

  • 1·1 Rapid Wien – FSV Frankfurt 3:1 (Berlin)

1939

Runde ges. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
1. Runde 64 56 8 / / / / / / /
2. Runde 32 29 2
Achtelfinale 16 14 1
Viertelfinale 8 8
Halbfinale 4 4
Finale 2 2
Qualifikation Teilnehmer
Gauliga-Erste Nordmark: Hamburger SV¹
Niedersachsen: VfL Osnabrück¹
Pommern: Viktoria Stolp¹
Berlin-Brandenburg: Blau-Weiß 90 Berlin¹
Mitte: SV Dessau 05¹
Sachsen: Dresdner SC¹
Schlesien: Vorwärts-Rasensport Gleiwitz¹
Sudetenland: NSTG Warnsdorf¹
Niederrhein: Fortuna Düsseldorf¹
Mittelrhein: SpVgg Sülz 07¹
Westfalen: FC Schalke 04¹
Südwest: Wormatia Worms¹
Hessen: CSC 03 Kassel¹
Baden: VfR Mannheim¹
Württemberg: Stuttgarter Kickers¹
Bayern: 1. FC Schweinfurt 05¹
Ostmark: Admira Wien¹
Ostpreußen: Masovia Lyck¹ (als Zweiter)
Vertreter der Gaugruppen Nordmark/Niedersachsen/Mitte: 1. SC Göttingen 05², 1. SV Jena¹, ASV Blumenthal¹, Eimsbütteler TV¹, SV Polizei Hamburg¹, Thüringen Weida¹, VfL Halle 96¹, Victoria Hamburg¹, Vorwärts Billstedt²
Niederrhein/Mittelrhein/Westfalen: Borussia Dortmund¹, Mülheimer SV 06¹, SV Beuel 06¹, SV Hamborn 07¹, VfB 03 Bielefeld¹, VfL Benrath², VfL Köln 1899¹, VfvB Alsum², Westende Hamborn¹
Südwest/Hessen/Baden: Borussia Neunkirchen¹, Eintracht Frankfurt¹, FC Singen 04¹, FSV Frankfurt¹, Karlsruher FC Phönix¹, Kurhessen Kassel¹, VfB Mühlburg¹, SV Waldhof 07¹
Württemberg/Bayern/Ostmark: 1. FC Nürnberg¹, BSG Neumeyer Nürnberg¹, First Vienna FC¹, Rapid Wien¹, SpVgg Cannstatt¹, VfB Coburg², Wacker Wien¹
Sachsen/Schlesien/Sudetenland: BC Hartha¹, Konkordia Plauen¹, Leipziger SV 1899², Planitzer SC¹, Sportfreunde Leipzig², SV 33 Klettendorf¹
Pommern/Berlin-Brandenburg/Ostpreußen: Berliner SV 1892¹, Hertha BSC¹, MSV von der Goltz Tilsit¹, Polizei SV Danzig², SC Minerva 93 Berlin¹, Tennis Borussia Berlin¹, Union Oberschöneweide¹
Gaugruppen: Die Teilnehmer der 6 Gaugruppen wurden über die Gaugruppenpokale ermittelt.

Am Tschammerpokal nahmen alle letztjährigen Gauliga-Erstplatzierten sowie 46 Vertreter der Gaugruppen teil. Die Saison entsprach am ehesten der Ligasaison 1939/40.

Die Paarungen wurden frei ausgelost. Das Finale fand auf neutralem Boden statt.

Die Austragung des Wettbewerbs erfolgte bis ins nachfolgende Jahr.

1. Runde

  • 1·1 FC Singen 04 – 1. FC Nürnberg 1:3
  • 1·1 Admira Wien – SV Waldhof 07 0:1
  • 2·1 VfB Coburg – Rapid Wien 1:6
  • 1·1 1. FC Schweinfurt 05 – Wacker Wien 2:2, V 0:1
  • 2·1 Vorwärts Billstedt – Fortuna Düsseldorf 1:3
  • 1·1 SV Hamborn 07 – Hamburger SV 1:3
  • 1·1 Union Oberschöneweide – Blau-Weiß 90 Berlin 1:2
  • 1·1 BSG Neumeyer Nürnberg – CSC 03 Kassel 7:3
  • 1·1 First Vienna FC – BC Hartha 2:2, V 0:1
  • 1·1 VfB 03 Bielefeld – VfL Osnabrück 1:3
  • 2·1 Leipziger SV 1899 – Vorwärts-Rasensport Gleiwitz 1:2
  • 1·1 VfL Köln 1899 – Wormatia Worms 9:0
  • 1·1 SV Dessau 05 – Tennis Borussia Berlin 1:2
  • 1·1 VfR Mannheim – Westende Hamborn 2:2, V 0:1
  • 1·2 NSTG Warnsdorf – Sportfreunde Leipzig 2:3
  • 1·1 Thüringen Weida – Berliner SV 1892 1:2
  • 1·1 Karlsruher FC Phönix – Stuttgarter Kickers 3:5
  • 1·1 SV Beuel 06 – Eintracht Frankfurt 0:5
  • 1·1 SpVgg Cannstatt – VfB Mühlburg 1:1, V 0:0
  • Wiederholung: VfB Mühlburg – SpVgg Cannstatt 2:0
  • 1·1 FSV Frankfurt – Mülheimer SV 06 5:3
  • 1·1 ASV Blumenthal – SV Polizei Hamburg 3:3, V 0:1
  • 2·1 Polizei SV Danzig – Viktoria Stolp 2:3
  • 1·1 VfL Halle 96 – Dresdner SC 0:3
  • 1·2 Borussia Neunkirchen – VfL Benrath 4:1
  • 2·1 VfvB Alsum – FC Schalke 04 0:13
  • 1·1 Hertha BSC – Planitzer SC 6:2
  • 1·1 Eimsbütteler TV – Borussia Dortmund 2:3
  • 1·1 Konkordia Plauen – Victoria Hamburg 5:3
  • 1·1 Kurhessen Kassel – SpVgg Sülz 07 0:5
  • 2·1 1. SC Göttingen 05 – 1. SV Jena 4:3
  • 1·1 SV 33 Klettendorf – SC Minerva 93 Berlin 3:0
  • 1·1 Masovia Lyck – MSV von der Goltz Tilsit abgesagt
  • Masovia Lyck – MSV von der Goltz Tilsit wurde ersatzlos gestrichen.

2. Runde

  • 1·1 1. FC Nürnberg – Stuttgarter Kickers 2:1
  • 1·1 Eintracht Frankfurt – SV Waldhof 07 0:0, V 0:1
  • 1·1 Wacker Wien – VfB Mühlburg 4:2
  • 1·1 Fortuna Düsseldorf – FSV Frankfurt 4:0
  • 1·1 Hamburger SV – SV Polizei Hamburg 11:2
  • 1·1 Viktoria Stolp – Blau-Weiß 90 Berlin 1:3
  • 1·1 Dresdner SC – BSG Neumeyer Nürnberg 1:2
  • 1·1 Borussia Neunkirchen – BC Hartha 1:1, V 0:1
  • 1·1 VfL Osnabrück – FC Schalke 04 3:2
  • 1·1 Vorwärts-Rasensport Gleiwitz – Hertha BSC 5:2
  • 1·1 Borussia Dortmund – VfL Köln 1899 1:6
  • 1·1 Tennis Borussia Berlin – Konkordia Plauen 4:1
  • 1·1 SpVgg Sülz 07 – Westende Hamborn 1:1, V 0:1
  • 2·2 Sportfreunde Leipzig – 1. SC Göttingen 05 3:1
  • 1·1 Berliner SV 1892 – SV 33 Klettendorf 6:1
  • Rapid Wien erhielt ein Freilos.

Achtelfinale

  • 1·1 BC Hartha – 1. FC Nürnberg 0:1
  • 1·1 SV Waldhof 07 – VfL Osnabrück 4:0
  • 1·1 Rapid Wien – Vorwärts-Rasensport Gleiwitz 6:1
  • 1·1 VfL Köln 1899 – Wacker Wien 1:3
  • 1·1 Fortuna Düsseldorf – Tennis Borussia Berlin 8:1
  • 1·1 Hamburger SV – Westende Hamborn 2:0
  • 1·2 Blau-Weiß 90 Berlin – Sportfreunde Leipzig 9:2
  • 1·1 BSG Neumeyer Nürnberg – Berliner SV 1892 2:1

Viertelfinale

  • 1·1 1. FC Nürnberg – Fortuna Düsseldorf 3:1
  • 1·1 SV Waldhof 07 – Hamburger SV 6:2
  • 1·1 Blau-Weiß 90 Berlin – Rapid Wien 1:7
  • 1·1 Wacker Wien – BSG Neumeyer Nürnberg 7:4

Halbfinale

  • 1·1 Rapid Wien – 1. FC Nürnberg 0:1
  • 1·1 SV Waldhof 07 – Wacker Wien 1:1, V 0:0
  • Wiederholung: Wacker Wien – SV Waldhof 07 2:2, V 0:0
  • Wiederholung: SV Waldhof 07 – Wacker Wien 0:0, V 0:0
  • SV Waldhof 07 – Wacker Wien wurde zugunsten von SV Waldhof 07 ausgelost.

Finale

  • 1·1 1. FC Nürnberg – SV Waldhof 07 2:0 (Berlin)

1940

Runde ges. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
1. Runde 64 54 10 / / / / / / /
2. Runde 32 29 3
Achtelfinale 16 15 1
Viertelfinale 8 8
Halbfinale 4 4
Finale 2 2
Qualifikation Teilnehmer
Gauliga-Erste Nordmark: Eimsbütteler TV¹
Niedersachsen: VfL Osnabrück¹
Pommern: VfL Stettin¹
Berlin-Brandenburg: Union Oberschöneweide¹
Mitte: 1. SV Jena¹
Sachsen: Dresdner SC¹
Schlesien: Vorwärts-Rasensport Gleiwitz¹
Sudetenland: NSTG Graslitz¹
Niederrhein: Fortuna Düsseldorf¹
Mittelrhein: Mülheimer SV 06¹
Westfalen: FC Schalke 04¹
Südwest: Kickers Offenbach¹
Hessen: CSC 03 Kassel¹
Baden: SV Waldhof 07¹
Württemberg: Stuttgarter Kickers¹
Bayern: 1. FC Nürnberg¹
Ostmark: Rapid Wien¹
Ostpreußen: VfB Königsberg¹
Vertreter der Gaugruppen Nordmark/Niedersachsen/Mitte: ASV Blumenthal¹, Barmbecker SG¹, Hamburger SV¹, Hildesheimer SV 07¹, Sportfreunde Halle², SV 08 Steinach², SV Dessau 05¹, SV Linden 07¹, Werder Bremen¹
Niederrhein/Mittelrhein/Westfalen: Edelstahl Krefeld², Eschweiler SG², Gelsenguß Gelsenkirchen¹, Germania Mudersbach², Rot-Weiss Essen¹, Schwarz-Weiß Essen¹, TuS Duisburg 48/99¹, TuS Neheim², TuS Neuendorf², Westfalia Herne¹
Südwest/Hessen/Baden: 1. FC Kaiserslautern¹, BC Sport Kassel¹, Eintracht Frankfurt¹, FSV Frankfurt¹, Karlsruher FC Phönix¹, RTuSV Rot-Weiß Frankfurt¹, VfB Waldshut², VfR Mannheim¹
Württemberg/Bayern/Ostmark: Bayern München¹, BSG Neumeyer Nürnberg¹, SpVgg Cannstatt¹, SpVgg Fürth¹, Sturm Graz², VfB Stuttgart¹, VfR 07 Schweinfurt¹, Wacker Wien¹, Wiener SC¹
Sachsen/Schlesien/Sudetenland: Hertha Breslau¹, NSTG Witkowitz², Planitzer SC¹, PSV Chemnitz¹, TuRa Leipzig¹
Ostpreußen/Pommern/Berlin-Brandenburg: Blau-Weiß 90 Berlin¹, BuEV Danzig¹, LSV Stettin¹, Preußen Danzig¹, Spandauer SV¹
Gaugruppen: Die Teilnehmer der 6 Gaugruppen wurden über die Gaugruppenpokale ermittelt.

Am Tschammerpokal nahmen alle letztjährigen Gauliga-Erstplatzierten sowie 46 Vertreter der Gaugruppen teil. Die Saison entsprach am ehesten der Ligasaison 1940/41.

Die Paarungen wurden frei ausgelost. Das Finale fand auf neutralem Boden statt.

1. Runde

  • 1·1 NSTG Graslitz – Dresdner SC 0:4
  • 2·1 Sturm Graz – 1. FC Nürnberg 1:6
  • 1·1 BSG Neumeyer Nürnberg – Rapid Wien 1:1, V 0:1
  • 1·1 1. FC Kaiserslautern – Fortuna Düsseldorf 2:3
  • 1·1 VfB Königsberg – Preußen Danzig 2:2, V 1:0
  • 2·1 Germania Mudersbach – Schwarz-Weiß Essen 1:8
  • 1·1 SpVgg Fürth – VfB Stuttgart 3:0
  • 1·1 Bayern München – Wiener SC 0:1
  • 1·1 SV Waldhof 07 – RTuSV Rot-Weiß Frankfurt 2:2, V 0:1
  • 1·1 SV Linden 07 – Union Oberschöneweide 2:3
  • 2·1 VfB Waldshut – Stuttgarter Kickers 0:8
  • 1·1 Eintracht Frankfurt – Westfalia Herne 3:2
  • 1·1 BuEV Danzig – LSV Stettin 6:2
  • 2·2 TuS Neheim – Eschweiler SG 2:3
  • 2·1 Sportfreunde Halle – FC Schalke 04 0:7
  • 1·1 SpVgg Cannstatt – Wacker Wien 0:7
  • 1·1 ASV Blumenthal – Hamburger SV 3:1
  • 1·1 SV Dessau 05 – Kickers Offenbach 2:2, V 0:0
  • Wiederholung: Kickers Offenbach – SV Dessau 05 4:0
  • 1·1 VfR 07 Schweinfurt – Mülheimer SV 06 1:1, V 1:0
  • 2·1 TuS Neuendorf – VfR Mannheim 1:2
  • 1·1 Eimsbütteler TV – Spandauer SV 0:3
  • 1·1 Hildesheimer SV 07 – Barmbecker SG 2:2, V 0:1
  • 1·1 1. SV Jena – TuRa Leipzig 0:1
  • 2·1 NSTG Witkowitz – Hertha Breslau 6:0
  • 1·1 Karlsruher FC Phönix – FSV Frankfurt 4:2
  • 2·1 SV 08 Steinach – CSC 03 Kassel 4:2
  • 1·1 VfL Osnabrück – Gelsenguß Gelsenkirchen 2:5
  • 2·1 Edelstahl Krefeld – Rot-Weiss Essen 3:4
  • 1·1 VfL Stettin – PSV Chemnitz 3:2
  • 1·1 BC Sport Kassel – TuS Duisburg 48/99 4:4, V 0:1
  • 1·1 Blau-Weiß 90 Berlin – Werder Bremen 1:2
  • 1·1 Planitzer SC – Vorwärts-Rasensport Gleiwitz 3:1

2. Runde

  • 1·1 Dresdner SC – ASV Blumenthal 5:0
  • 1·1 1. FC Nürnberg – Kickers Offenbach 3:2
  • 1·1 Rapid Wien – VfR 07 Schweinfurt 7:1
  • 1·1 Fortuna Düsseldorf – VfR Mannheim 2:0
  • 1·1 Spandauer SV – VfB Königsberg 3:5
  • 1·1 Barmbecker SG – Schwarz-Weiß Essen 3:10
  • 1·1 TuRa Leipzig – SpVgg Fürth 1:2
  • 1·2 Wiener SC – NSTG Witkowitz 9:1
  • 1·1 RTuSV Rot-Weiß Frankfurt – Karlsruher FC Phönix 1:0
  • 1·2 Union Oberschöneweide – SV 08 Steinach 5:1
  • 1·1 Stuttgarter Kickers – Gelsenguß Gelsenkirchen 9:2
  • 1·1 Rot-Weiss Essen – Eintracht Frankfurt 0:2
  • 1·1 VfL Stettin – BuEV Danzig 0:0, V 0:0
  • Wiederholung: BuEV Danzig – VfL Stettin 2:1
  • 2·1 Eschweiler SG – TuS Duisburg 48/99 3:1
  • 1·1 FC Schalke 04 – Werder Bremen 5:0
  • 1·1 Wacker Wien – Planitzer SC 6:2

Achtelfinale

  • 1·1 Dresdner SC – RTuSV Rot-Weiß Frankfurt 6:0
  • 1·1 Union Oberschöneweide – 1. FC Nürnberg 0:1
  • 1·1 Stuttgarter Kickers – Rapid Wien 1:5
  • 1·1 Eintracht Frankfurt – Fortuna Düsseldorf 2:3
  • 1·1 VfB Königsberg – BuEV Danzig 5:1
  • 1·2 Schwarz-Weiß Essen – Eschweiler SG 5:2
  • 1·1 SpVgg Fürth – FC Schalke 04 2:1
  • 1·1 Wacker Wien – Wiener SC 5:5, V 0:1

Viertelfinale

  • 1·1 VfB Königsberg – Dresdner SC 0:8
  • 1·1 1. FC Nürnberg – Schwarz-Weiß Essen 2:1
  • 1·1 Rapid Wien – SpVgg Fürth 6:1
  • 1·1 Fortuna Düsseldorf – Wiener SC 2:1

Halbfinale

  • 1·1 Dresdner SC – Rapid Wien 3:1
  • 1·1 Fortuna Düsseldorf – 1. FC Nürnberg 0:1

Finale

  • 1·1 Dresdner SC – 1. FC Nürnberg 1:1, V 1:0 (Berlin)

1941

Runde ges. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
1. Runde 64 56 8 / / / / / / /
2. Runde 32 29 3
Achtelfinale 16 15 1
Viertelfinale 8 7 1
Halbfinale 4 4
Finale 2 2
Qualifikation Teilnehmer
Gauliga-Erste Nordmark: Hamburger SV¹
Niedersachsen: Hannover 96¹
Pommern: LSV Stettin¹
Danzig-Westpreußen: Preußen Danzig¹
Ostpreußen: VfB Königsberg¹
Berlin-Brandenburg: Tennis Borussia Berlin¹
Mitte: 1. SV Jena¹
Sachsen: Dresdner SC¹
Schlesien: Germania Königshütte¹
Sudetenland: NSTG Prag¹
Niederrhein: TuS Helene Altenessen¹
Mittelrhein: VfL Köln 1899¹
Westfalen: FC Schalke 04¹
Südwest: Kickers Offenbach¹
Hessen: Borussia Fulda¹
Elsaß: FC Mülhausen 93¹
Baden: VfL Neckarau¹
Württemberg: Stuttgarter Kickers¹
Bayern: TSV 1860 München¹
Ostmark: Rapid Wien¹
Vertreter der Gaugruppen Nordmark/Niedersachsen/Mitte: Eimsbütteler TV¹, Eintracht Braunschweig¹, Holstein Kiel¹, LSV Nordhausen², SV Linden 07¹, Werder Bremen¹, Wilhelmsburger FV 09¹
Niederrhein/Mittelrhein/Westfalen/Hessen: BC Sport Kassel¹, Fortuna Düsseldorf¹, Kurhessen Kassel¹, Rot-Weiss Essen¹, Schwarz-Weiß Essen¹, TuS Duisburg 48/99¹, Victoria Köln¹, Westende Hamborn²
Südwest/Elsaß/Baden/Württemberg: 1. FC Rheinfelden², FV Metz¹, RTuSV Rot-Weiß Frankfurt¹, SpVgg Sandhofen¹, Stuttgarter SC¹, VfB 05 Knielingen², SV Waldhof 07¹
Sudetenland/Bayern/Ostmark: 1. FC Nürnberg¹, Admira Wien¹, Austria Wien¹, FC Wien¹, Jahn Regensburg¹, Schwaben Augsburg¹, SpVgg Fürth¹, Wacker Wien¹
Sachsen/Schlesien/Berlin-Brandenburg: Blau-Weiß 90 Berlin¹, Breslauer SpVgg 02¹, Dresdner Sportfreunde², DTSG Krakau¹, Hertha BSC¹, LSV Wurzen¹, PSV Chemnitz¹, Vorwärts-Rasensport Gleiwitz¹
Pommern/Danzig-Westpreußen/Ostpreußen: HSV Hubertus Kolberg¹, Königsberger STV², LSV Kamp-Köslin², MSV von der Goltz Tilsit², Prussia-Samland Königsberg¹, Viktoria Stolp¹
Gaugruppen: Die Teilnehmer der 6 Gaugruppen wurden über die Gaugruppenpokale ermittelt.

Am Tschammerpokal nahmen alle letztjährigen Gauliga-Erstplatzierten sowie 44 Vertreter der Gaugruppen teil. Die Saison entsprach am ehesten der Ligasaison 1941/42.

Die Paarungen wurden frei ausgelost. Das Finale fand auf neutralem Boden statt.

1. Runde

  • 1·1 LSV Wurzen – Dresdner SC 1:4
  • 1·1 Rot-Weiss Essen – FC Schalke 04 1:1, V 0:1
  • 1·1 NSTG Prag – Admira Wien 1:2
  • 1·1 Holstein Kiel – Hamburger SV 2:1
  • 1·2 HSV Hubertus Kolberg – LSV Kamp-Köslin 2:3
  • 1·1 Austria Wien – Wacker Wien 6:2
  • 1·2 Stuttgarter Kickers – VfB 05 Knielingen 17:0
  • 2·1 LSV Nordhausen – 1. SV Jena 2:4
  • 1·1 Eintracht Braunschweig – Hannover 96 1:3
  • 1·1 TuS Duisburg 48/99 – Schwarz-Weiß Essen 0:1
  • 1·1 SV Waldhof 07 – SpVgg Sandhofen 2:1
  • 1·1 Hertha BSC – Blau-Weiß 90 Berlin 1:2
  • 1·2 VfB Königsberg – MSV von der Goltz Tilsit 2:0
  • 1·1 Vorwärts-Rasensport Gleiwitz – DTSG Krakau 7:2
  • 1·1 Schwaben Augsburg – 1. FC Nürnberg 0:7
  • 1·1 FV Metz – VfL Neckarau 4:0
  • 2·1 Dresdner Sportfreunde – PSV Chemnitz 0:2
  • 1·1 Victoria Köln – Fortuna Düsseldorf 0:4
  • 1·1 Rapid Wien – FC Wien 4:3
  • 1·1 Eimsbütteler TV – Werder Bremen 1:2
  • 1·1 Preußen Danzig – Viktoria Stolp 2:4
  • 1·1 Jahn Regensburg – TSV 1860 München 2:6
  • 2·1 1. FC Rheinfelden – FC Mülhausen 93 0:2
  • 1·1 Borussia Fulda – Kickers Offenbach 9:6
  • 1·1 SV Linden 07 – Wilhelmsburger FV 09 5:5, V 1:0
  • 2·1 Westende Hamborn – TuS Helene Altenessen 0:0, V 0:0
  • Wiederholung: TuS Helene Altenessen – Westende Hamborn 2:4
  • 1·1 Kurhessen Kassel – BC Sport Kassel 0:4
  • 1·1 LSV Stettin – Tennis Borussia Berlin 0:6
  • 1·2 Prussia-Samland Königsberg – Königsberger STV 3:8
  • 1·1 Breslauer SpVgg 02 – Germania Königshütte 3:2
  • 1·1 SpVgg Fürth – Stuttgarter SC 7:0
  • 1·1 RTuSV Rot-Weiß Frankfurt – VfL Köln 1899 3:0
  • VfB Königsberg – MSV von der Goltz Tilsit wurde kampflos 2:0 gewertet.
  • Victoria Köln – Fortuna Düsseldorf wurde beim Stande von 1:0 in der 40. Minute wegen eines Wolkenbruchs abgebrochen, wiederholt und endete 0:4.
  • RTuSV Rot-Weiß Frankfurt – VfL Köln 1899 wurde beim Stande von 1:1 in der 74. Minute wegen eines Fliegeralarms abgebrochen, wiederholt und endete 3:0.

2. Runde

  • 1·1 PSV Chemnitz – Dresdner SC 0:3
  • 1·1 FC Schalke 04 – Fortuna Düsseldorf 4:2
  • 1·1 Rapid Wien – Admira Wien 3:5
  • 1·1 Werder Bremen – Holstein Kiel 1:2
  • 1·2 Viktoria Stolp – LSV Kamp-Köslin 0:3
  • 1·1 TSV 1860 München – Austria Wien 2:5
  • 1·1 FC Mülhausen 93 – Stuttgarter Kickers 0:4
  • 1·1 1. SV Jena – Borussia Fulda 5:3
  • 1·1 Hannover 96 – SV Linden 07 5:1
  • 2·1 Westende Hamborn – Schwarz-Weiß Essen 1:2
  • 1·1 BC Sport Kassel – SV Waldhof 07 0:3
  • 1·1 Tennis Borussia Berlin – Blau-Weiß 90 Berlin 2:3
  • 2·1 Königsberger STV – VfB Königsberg 0:7
  • 1·1 Vorwärts-Rasensport Gleiwitz – Breslauer SpVgg 02 6:1
  • 1·1 1. FC Nürnberg – SpVgg Fürth 4:1
  • 1·1 FV Metz – RTuSV Rot-Weiß Frankfurt 0:0, V 0:0
  • Wiederholung: RTuSV Rot-Weiß Frankfurt – FV Metz 0:2

Achtelfinale

  • 1·1 Dresdner SC – Hannover 96 9:2
  • 1·1 Schwarz-Weiß Essen – FC Schalke 04 1:5
  • 1·1 SV Waldhof 07 – Admira Wien 0:1
  • 1·1 Holstein Kiel – Blau-Weiß 90 Berlin 4:0
  • 2·1 LSV Kamp-Köslin – VfB Königsberg 3:2
  • 1·1 Austria Wien – Vorwärts-Rasensport Gleiwitz 8:0
  • 1·1 Stuttgarter Kickers – 1. FC Nürnberg 4:1
  • 1·1 1. SV Jena – FV Metz 3:0

Viertelfinale

  • 2·1 LSV Kamp-Köslin – Dresdner SC 1:4
  • 1·1 FC Schalke 04 – Austria Wien 4:1
  • 1·1 Admira Wien – Stuttgarter Kickers 5:0
  • 1·1 Holstein Kiel – 1. SV Jena 2:1

Halbfinale

  • 1·1 Dresdner SC – Admira Wien 4:2
  • 1·1 FC Schalke 04 – Holstein Kiel 6:0

Finale

  • 1·1 Dresdner SC – FC Schalke 04 2:1 (Berlin)

1942

Runde ges. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
1. Runde 64 59 5 / / / / / / /
2. Runde 32 32
Achtelfinale 16 16
Viertelfinale 8 8
Halbfinale 4 4
Finale 2 2
Qualifikation Teilnehmer
Gauliga-Erste Nordmark: Eimsbütteler TV¹
Niedersachsen: Werder Bremen¹
Pommern: LSV Pütnitz¹
Danzig-Westpreußen: HUS Marienwerder¹
Ostpreußen: VfB Königsberg¹
Generalgouvernement: LSV Boelcke Krakau¹
Berlin-Brandenburg: Blau-Weiß 90 Berlin¹
Mitte: SV Dessau 05¹
Sachsen: Planitzer SC¹
Niederschlesien: Breslauer SpVgg 02¹
Oberschlesien: Germania Königshütte¹
Sudetenland: LSV Olmütz¹
Niederrhein: SV Hamborn 07¹
Köln-Aachen: VfL Köln 1899¹
Moselland: FV Stadt Düdelingen¹
Westfalen: FC Schalke 04¹
Westmark: 1. FC Kaiserslautern¹
Kurhessen: Borussia Fulda¹
Hessen-Nassau: Kickers Offenbach¹
Elsaß: SG SS Straßburg¹
Baden: SV Waldhof 07¹
Württemberg: Stuttgarter Kickers¹
Bayern: 1. FC Schweinfurt 05¹
Donau-Alpenland: First Vienna FC¹
Vertreter der Gaugruppen Nordmark/Niedersachsen/Westfalen: Arminia Bielefeld¹, Eintracht Braunschweig¹, Hamburger SV¹, Hannover 96¹, LSV Gütersloh², Victoria Hamburg¹
Pommern/Danzig-Westpreußen/Ostpreußen: LSV Adler Deblin¹, LSV Heiligenbeil², LSV Stettin¹, MTV Ponarth¹, Stettiner SC¹, SV Neufahrwasser¹
Berlin-Brandenburg/Sachsen/Sudetenland: Fortuna Leipzig¹, Lufthansa SG Berlin¹, NSTG Falkenau¹, NSTG Prag², SC Minerva 93 Berlin¹, SpVgg Döbeln¹
Generalgouvernement/Niederschlesien/Oberschlesien: LSV Görlitz², LSV Reinecke Brieg¹, TuS Lipine¹
Niederrhein/Köln-Aachen/Kurhessen: Rot-Weiss Essen¹, SpVgg Sülz 07¹, Victoria Köln¹, Westende Hamborn¹
Moselland/Westmark/Hessen-Nassau: 1. Hanauer FC 1893¹, Borussia Neunkirchen¹, Eintracht Frankfurt¹, Schwarz-Weiß Esch¹, TSG 1861 Ludwigshafen¹
Elsaß/Baden/Württemberg: FC Mülhausen 93¹, RSC Straßburg¹, SG Böblingen², VfB Stuttgart¹, VfR Mannheim¹
Mitte/Bayern/Donau-Alpenland: Rapid Wien¹, Sportfreunde Halle¹, SpVgg Fürth¹, TSV 1860 München¹, Wiener AC¹
Gaugruppen: Die Teilnehmer der 8 Gaugruppen wurden über die Gaugruppenpokale ermittelt.

Am Tschammerpokal nahmen alle letztjährigen Gauliga-Erstplatzierten sowie 40 Vertreter der Gaugruppen teil. Die Saison entsprach am ehesten der Ligasaison 1942/43.

Die Paarungen wurden frei ausgelost. Das Finale fand auf neutralem Boden statt.

1. Runde

  • 1·1 TSV 1860 München – Rapid Wien 5:3
  • 1·1 SV Hamborn 07 – FC Schalke 04 0:2
  • 1·1 LSV Boelcke Krakau – TuS Lipine 2:5
  • 1·1 Werder Bremen – Victoria Hamburg 5:1
  • 1·1 Schwarz-Weiß Esch – FV Stadt Düdelingen 2:5
  • 1·1 SV Dessau 05 – Eintracht Braunschweig 2:0
  • 1·1 Blau-Weiß 90 Berlin – Lufthansa SG Berlin 3:0
  • 1·1 HUS Marienwerder – LSV Stettin 1:2
  • 1·1 Borussia Neunkirchen – SG SS Straßburg 4:5
  • 1·1 Borussia Fulda – Westende Hamborn 1:6
  • 1·1 Germania Königshütte – LSV Adler Deblin 3:5
  • 1·1 1. FC Kaiserslautern – Kickers Offenbach 2:3
  • 1·1 VfB Stuttgart – TSG 1861 Ludwigshafen 6:1
  • 1·1 Hamburger SV – Eimsbütteler TV 6:0
  • 1·1 NSTG Falkenau – Planitzer SC 3:1
  • 1·1 Stettiner SC – LSV Pütnitz 1:2
  • 2·1 SG Böblingen – Stuttgarter Kickers 2:3
  • 1·1 Eintracht Frankfurt – SpVgg Fürth 4:1
  • 1·2 Breslauer SpVgg 02 – LSV Görlitz 12:3
  • 1·1 Rot-Weiss Essen – VfL Köln 1899 2:5
  • 1·1 Victoria Köln – SpVgg Sülz 07 2:3
  • 1·2 SpVgg Döbeln – NSTG Prag 4:1
  • 1·1 Hannover 96 – Fortuna Leipzig 3:3, V 0:0
  • Wiederholung: Fortuna Leipzig – Hannover 96 4:2
  • 1·1 VfB Königsberg – MTV Ponarth 6:0
  • 1·1 SV Waldhof 07 – VfR Mannheim 3:1
  • 1·2 Arminia Bielefeld – LSV Gütersloh 4:0
  • 1·1 LSV Reinecke Brieg – LSV Olmütz 3:1
  • 1·1 1. Hanauer FC 1893 – 1. FC Schweinfurt 05 2:1
  • 1·1 FC Mülhausen 93 – RSC Straßburg 2:1
  • 1·1 Sportfreunde Halle – SC Minerva 93 Berlin 1:2
  • 1·1 Wiener AC – First Vienna FC 1:2
  • 1·2 SV Neufahrwasser – LSV Heiligenbeil 2:2, V 1:0

2. Runde

  • 1·1 Stuttgarter Kickers – TSV 1860 München 1:3
  • 1·1 FC Schalke 04 – Eintracht Frankfurt 6:0
  • 1·1 TuS Lipine – Breslauer SpVgg 02 4:0
  • 1·1 VfL Köln 1899 – Werder Bremen 1:2
  • 1·1 FV Stadt Düdelingen – SpVgg Sülz 07 2:0
  • 1·1 SV Dessau 05 – SpVgg Döbeln 5:3
  • 1·1 Fortuna Leipzig – Blau-Weiß 90 Berlin 0:3
  • 1·1 LSV Stettin – VfB Königsberg 4:1
  • 1·1 SG SS Straßburg – SV Waldhof 07 4:4, V 1:0
  • 1·1 Westende Hamborn – Arminia Bielefeld 1:0
  • 1·1 LSV Adler Deblin – LSV Reinecke Brieg 7:1
  • 1·1 Kickers Offenbach – 1. Hanauer FC 1893 3:1
  • 1·1 FC Mülhausen 93 – VfB Stuttgart 0:2
  • 1·1 SC Minerva 93 Berlin – Hamburger SV 0:2
  • 1·1 NSTG Falkenau – First Vienna FC 4:0
  • 1·1 LSV Pütnitz – SV Neufahrwasser 3:2

Achtelfinale

  • 1·1 TSV 1860 München – SG SS Straßburg 15:1
  • 1·1 FC Schalke 04 – Westende Hamborn 4:1
  • 1·1 TuS Lipine – LSV Adler Deblin 4:1
  • 1·1 Werder Bremen – Kickers Offenbach 6:1
  • 1·1 VfB Stuttgart – FV Stadt Düdelingen 0:2
  • 1·1 Hamburger SV – SV Dessau 05 3:4
  • 1·1 Blau-Weiß 90 Berlin – NSTG Falkenau 4:1
  • 1·1 LSV Stettin – LSV Pütnitz 4:1

Viertelfinale

  • 1·1 FV Stadt Düdelingen – TSV 1860 München 0:7
  • 1·1 SV Dessau 05 – FC Schalke 04 0:4
  • 1·1 TuS Lipine – Blau-Weiß 90 Berlin 4:1
  • 1·1 Werder Bremen – LSV Stettin 4:1

Halbfinale

  • 1·1 TSV 1860 München – TuS Lipine 6:0
  • 1·1 FC Schalke 04 – Werder Bremen 2:0

Finale

  • 1·1 TSV 1860 München – FC Schalke 04 2:0 (Berlin)

1943

Runde ges. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Vorrunde 33 32 1 / / / / / / /
1. Runde 32 31 1
Achtelfinale 16 15 1
Viertelfinale 8 8
Halbfinale 4 4
Finale 2 2
Qualifikation Teilnehmer
Vertreter der Gaue Schleswig-Holstein: Holstein Kiel¹
Hamburg: LSV Hamburg¹
Mecklenburg: TSG Rostock¹
Weser-Ems: Wilhelmshaven 05¹
Osthannover: Cuxhavener SV¹
Südhannover-Braunschweig: Eintracht Braunschweig¹
Pommern: LSV Pütnitz¹
Danzig-Westpreußen: Viktoria Elbing¹
Ostpreußen: VfB Königsberg¹
Wartheland: BSG SDW Posen¹
Generalgouvernement: WH Zel Praga-Warschau¹
Berlin-Brandenburg: Hertha BSC¹
Mitte: SpVgg Erfurt¹
Sachsen: Dresdner SC¹
Niederschlesien: Breslauer SpVgg 02¹
Oberschlesien: TuS Lipine¹
Sudetenland: NSTG Brüx¹
Böhmen-Mähren: MSV Brünn¹
Niederrhein: Sportfreunde Katernberg²
Köln-Aachen: KSG VfR/MSV Köln¹
Moselland: FK Niederkorn¹
Westfalen: FC Schalke 04¹
Westmark: KSG Saarbrücken¹
Kurhessen: Borussia Fulda¹
Hessen-Nassau: Kickers Offenbach¹
Elsaß: FC Mülhausen 93¹
Baden: VfR Mannheim¹
Württemberg: Stuttgarter Kickers¹
Mainfranken: KSG Schweinfurt¹
Franken: 1. FC Nürnberg¹
Schwaben: KSG BC/Post Augsburg¹
München-Oberbayern: Bayern München¹
Donau-Alpenland: First Vienna FC¹
Gaue: Die Teilnehmer der 33 Gaue wurden über die Gaupokale ermittelt.

Am Tschammerpokal nahmen 33 Vertreter der Gaue teil. Die Saison entsprach am ehesten der Ligasaison 1943/44.

Die Paarungen wurden frei ausgelost. Das Finale fand auf neutralem Boden statt. Da die Anzahl der Teilnehmer keiner Zweierpotenz entsprach, war eine Vorrunde mit 31 Freilosen notwendig.

Vorrunde

  • 1·1 Cuxhavener SV – LSV Hamburg 1:3
  • Die 31 restlichen Teilnehmer erhielten ein Freilos.

1. Runde

  • 1·1 NSTG Brüx – First Vienna FC 0:14
  • 1·1 LSV Hamburg – Wilhelmshaven 05 1:0
  • 1·1 SpVgg Erfurt – FC Schalke 04 0:4
  • 1·1 Dresdner SC – Borussia Fulda 13:1
  • 1·1 KSG Schweinfurt – 1. FC Nürnberg 2:4
  • 1·1 Holstein Kiel – Eintracht Braunschweig 5:4
  • 1·1 KSG Saarbrücken – KSG VfR/MSV Köln 8:0
  • 1·1 FC Mülhausen 93 – VfR Mannheim 1:4
  • 1·1 Breslauer SpVgg 02 – TuS Lipine 5:3
  • 1·1 Viktoria Elbing – LSV Pütnitz 0:7
  • 1·2 FK Niederkorn – Sportfreunde Katernberg 0:3
  • 1·1 BSG SDW Posen – VfB Königsberg 0:4
  • 1·1 WH Zel Praga-Warschau – MSV Brünn 3:5
  • 1·1 TSG Rostock – Hertha BSC 1:7
  • 1·1 Stuttgarter Kickers – Kickers Offenbach 3:5
  • 1·1 KSG BC/Post Augsburg – Bayern München 3:0

Achtelfinale

  • 1·1 First Vienna FC – Breslauer SpVgg 02 6:5
  • 1·1 LSV Pütnitz – LSV Hamburg 2:3
  • 1·2 FC Schalke 04 – Sportfreunde Katernberg 4:2
  • 1·1 VfB Königsberg – Dresdner SC 0:5
  • 1·1 MSV Brünn – 1. FC Nürnberg 1:5
  • 1·1 Hertha BSC – Holstein Kiel 0:3
  • 1·1 Kickers Offenbach – KSG Saarbrücken 1:2
  • 1·1 VfR Mannheim – KSG BC/Post Augsburg 4:2

Viertelfinale

  • 1·1 1. FC Nürnberg – First Vienna FC 2:3
  • 1·1 Holstein Kiel – LSV Hamburg 2:4
  • 1·1 KSG Saarbrücken – FC Schalke 04 1:1, V 0:1
  • 1·1 Dresdner SC – VfR Mannheim 5:3

Halbfinale

  • 1·1 First Vienna FC – FC Schalke 04 6:2
  • 1·1 LSV Hamburg – Dresdner SC 2:1

Finale

  • 1·1 First Vienna FC – LSV Hamburg 2:2, V 1:0 (Stuttgart)

1944

Qualifikation Teilnehmer
Vertreter der Gaue Schleswig-Holstein: Holstein Kiel¹
Hamburg: LSV Hamburg¹
Mecklenburg: LSV Rechlin⁻
Weser-Ems: Wilhelmshaven 05¹
Osthannover: WSV Celle¹
Südhannover-Braunschweig: Eintracht Braunschweig¹
Pommern: LSV Pütnitz¹
Danzig-Westpreußen: LSV Danzig⁻
Ostpreußen: VfB Königsberg⁻
Wartheland: MSV Schieratz⁻
Generalgouvernement: LSV Mölders Krakau⁻
Berlin-Brandenburg: SG Ordnungspolizei Berlin¹
Mitte: LSV Merseburg²
Sachsen: Dresdner SC¹
Niederschlesien: STC Hirschberg 19⁻
Oberschlesien: Germania Königshütte¹
Sudetenland: NSTG Bodenbach⁻
Böhmen-Mähren: MSV Brünn¹
Niederrhein: VfL Benrath¹
Köln-Aachen: SG Düren 99⁻
Moselland: TuS Neuendorf⁻
Westfalen: FC Schalke 04¹
Westmark: KSG Saarbrücken⁻
Kurhessen: VfL Marburg⁻
Hessen-Nassau: SpVgg 03 Neu-Isenburg⁻
Elsaß: FC Mülhausen 93¹
Baden: VfB Mühlburg⁻
Württemberg: KSG Kickers/Sportfreunde Stuttgart¹
Mainfranken: VfR 07 Schweinfurt¹
Bayreuth: Jahn Regensburg¹
Franken: 1. FC Nürnberg¹
Schwaben: KSG BC/Post Augsburg¹
München-Oberbayern: Bayern München¹
Tirol: SV Silz⁻
Salzburg: FG Salzburg⁻
Oberdonau: FG Steyr²
Niederdonau: LSV Markersdorf³
Wien: First Vienna FC¹
Steiermark: Reichsbahn SG Graz²
Kärnten: Villacher SV²
Gaue: Die Teilnehmer der 40 Gaue wurden über die Gaupokale ermittelt.

Am Tschammerpokal sollten 40 Vertreter der Gaue teilnehmen. Die Saison entsprach am ehesten der Ligasaison 1944/45.

Die Paarungen sollten frei ausgelost werden. Das Finale hätte auf neutralem Boden stattgefunden. Da die Anzahl der Teilnehmer keiner Zweierpotenz entsprach, war eine Vorrunde mit 24 Freilosen notwendig.

Die Qualifikationsrunden zum Tschammerpokal 1944 wurden vollständig ausgetragen, womit die 40 Teilnehmer am Tschammerpokal bereits feststanden. Nach der Auslosung der Vorrunde wurde der Wettbewerb kriegsbedingt jedoch abgebrochen und nicht mehr zu Ende geführt; viele Teilnehmer nahmen dann auch nicht mehr am Ligabetrieb teil.

Vorrunde

  • 0·2 FG Salzburg – Villacher SV
  • 0·3 LSV Mölders Krakau – LSV Markersdorf
  • 1·0 LSV Pütnitz – LSV Rechlin
  • 0·1 NSTG Bodenbach – MSV Brünn
  • 2·2 Reichsbahn SG Graz – FG Steyr
  • 0·0 STC Hirschberg 19 – MSV Schieratz
  • 0·1 SV Silz – Bayern München
  • 1·1 WSV Celle – Eintracht Braunschweig
  • Die 24 restlichen Teilnehmer erhielten ein Freilos.

1. Runde

  • Die Runde wurde nicht ausgetragen.

Achtelfinale

  • Die Runde wurde nicht ausgetragen.

Viertelfinale

  • Die Runde wurde nicht ausgetragen.

Halbfinale

  • Die Runde wurde nicht ausgetragen.

Finale

  • Die Runde wurde nicht ausgetragen.
 
  Die Informationen sind Allgemeingut und stehen damit selbstverständlich zur freien Verfügung. Ich würde mich allerdings über eine Angabe der Quelle sehr freuen.  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden